Bund der Freien Waldorfschulen: Warnung vor Verschwörungstheorien
Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen hat an die Kollegien der Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen appelliert, sich in den dafür geeigneten Fächern stärker mit zeitgenössischen politischen Tendenzen auseinanderzusetzen.
In einem Brief nimmt der Bundesvorstand Bezug auf den europaweit zu beobachtenden Trend »in längst überwunden geglaubte nationalistische Strukturen zurückzufallen«, die mit einer »Ablehnung der bestehenden politischen Strukturen Europas oder der transatlantischen Beziehungen« einhergingen. Eine gesunde Skepsis gegenüber intransparenten und undemokratischen Entscheidungsstrukturen und ein verstärktes Bürger-Engagement seien zwar zu begrüßen, eine substanzielle Quellenkritik sei unverzichtbar gerade angesichts der gerade im Internet kursierenden vielfältigen Darstellungen, die Fähigkeit zu dieser Kritik müsse den Schülern im Unterricht vermittelt werden. Mit Blick auf die an den Waldorfschulen »oft zu wenig akzentuierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Fragen« seien Initiativen, hier qualifizierte Unterrichtsangebote zu machen, grundsätzlich zu begrüßen.
Anlass für den Brief waren aktuelle Vorfälle, in denen Waldorfschüler umstrittene Referenten in die betreffenden Schulen eingeladen hatten. Einfache Antworten auf komplexe Fragen würden auf junge Menschen aber oft verführerisch wirken, betont der Bundesvorstand in seinem Brief. »Es gehört zu unserer pädagogischen Verantwortung, junge Menschen aufzuklären und urteilsfähig zu machen, nicht aber, unsere Schulen zu Plattformen für die Verbreitung solcher Ideologeme zu machen«, so Henning Kullak-Ublick, Verfasser des Briefes.
Im vergangenen Schuljahr habe es mindestens fünf Vorfälle an deutschen Waldorfschulen gegeben, die wegen ihrer Nähe zur rechtsextremen oder »reichsbürgerlichen« Szene in die Presse gerieten. »Das erfordert eine gesteigerte Wachheit und klare Begriffsbildung, weil die Grenzen oft fließend, die Protagonisten Sympathieträger und Teilwahrheiten schwerer zu durchschauen sind als offensichtliche Irrtümer oder Lügen«, so Kullak-Ublick weiter. Nur durch einen qualifizierten Gesellschafts- und Wirtschaftsunterricht können die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, »sich auf der Grundlage belastbarer Kenntnisse bewusst mit der Zeit, in der sie leben, auseinanderzusetzen«.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück
Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Vielfalt in der Gemeinschaft: die 90. BERT in Berlin
Unter dem Motto «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen» findet vom 5. bis 7. Mai in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost die 90.... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?
Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]

Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten
Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man... [mehr]

Ein gutes Neues Jahr!
2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues... [mehr]
Ist Esoterik »gefährlich«?
Esoterik war in den Medien bislang vor allem ein unklarer Sammelbegriff, mit dem viele nur Räucherstäbchen und Klangschalen assoziierten. Der Umgang... [mehr]

Der atmende Mensch und die Lunge
Bericht von einer Arbeitswoche der Eugen-Kolisko-Akademie vom 7.-11. November 2022 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. [mehr]

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!
Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf
Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern
Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]