Der Lehrer putzt Dir die Schuhe

Von M. Hubert Schwizler, Dezember 2019

Jedes Jahr am Tag vor Nikolaus putzt der Lehrer im Hofgut Rössle in Breitnau/Hochschwarzwald den Schülern und Kollegen die Schuhe.

Die beiden Begriffe »Kultur« und »Kultus« (cultus deorum = Götterverehrung) stammen vom lateinischen Verb colere (= anbauen, pflegen) und umfassen somit alles, was der Pflege (der Verehrung und Zuwendung) bedarf, auch und gerade in den alleralltäglichsten Verrichtungen, Handarbeiten und Tätigkeiten.

Seit Jahren ist es daher Tradition, dass der Lehrer im Hofgut Rössle am Vortag vor Nikolaus allen Schülern und Mitarbeitern die Schuhe putzt. Auf manche Kinder und Jugendliche wirkt dies geradezu »ansteckend«. Denn jedes Jahr gibt es einige, die schon nach kurzer Zeit des Zuschauens fragen, ob sie denn auch ein Paar Schuhe putzen dürfen – und hinterher staunen: »Die sehen ja wieder aus wie neu!« - (Man erzählt sich gar, dass solcher Art geputzte Schuhe in der folgenden Nacht mit einer besonderen Füllung rechnen dürfen ……!)

Unter den Meistersängern und Mystikern, die dem Geheimnis des Menschseins auf der Spur waren, gab es immer Menschen, die sich besonders den Füßen und Fußkleidern der Menschen widmeten – die Schuhmacher Hans Sachs (1494 - 1576) und Jakob Böhme (1575 - 1624) zum Beispiel oder der Dichter Christian Morgenstern (in: Die Fußwaschung, 1914).

Auch in den wunderbaren Erzählungen Lew Tolstois sind es häufig Schuster, die sich als besonders barmherzig erweisen und durch ihre Tätigkeit wesentliche Erkenntnisse über den Menschen gewinnen.

Nicht zuletzt war die Fußwaschung als rituelle Handlung im Orient ein Symbol für Gastfreundschaft. Noch heute ist sie ein wesentlicher Bestandteil in der christlichen Liturgie, der auf die Salbung in Bethanien durch Maria Magdalena und die Fußwaschung der Jünger durch Christus beim letzten Abendmahl zurückgeht.

»Wenn ich Dich nicht wasche, so hast Du kein Teil an mir.« – Joh 13,8

Neben dem Sprechen und Denken ist es das aufrechte Gehen, das den Menschen in besonderer Weise auszeichnet. Hände und Arme sind vom Tragedienst befreit und können somit Welt gestalten, zum Wohl oder Wehe der Menschen in Freiheit wirken. Dies ist jedoch nur möglich, indem die Beine und Füße sich »opfern« und uns ein Leben lang durch die Welt tragen, immerzu unserem Schicksal entgegen. Unseren Entschlüssen folgend tragen sie uns dort hin, wo uns dieses oder jenes Gute oder Schlimme widerfährt, wo dieses oder jenes Gute oder Schlimme von uns selbst vollbracht wird.

In der Regel bringen wir unseren Füßen allerdings nur eine geringe Aufmerksamkeit entgegen und pflegen sie viel weniger als unsere Hände. Ihr Tragedienst entzieht sich auch stärker unserem Bewusstsein als die Tätigkeit und Regsamkeit unserer Hände, findet er doch in einer Region statt, die zumeist außerhalb unseres Blickfeldes liegt. Die menschliche Hand ist letztlich nur zu verstehen in der Zusammenschau mit den Werken, die sie hervorbringt, mit den Taten, die sie vollbringt. Sie ist ein Organ der Freiheit. Sie (ver-)dankt dies dem Fuß.

Fußkleider sind heute in der Mehrzahl billigste Massenware. Eine Pflege und Wertschätzung findet kaum noch statt; bei Verschleiß erfolgt umgehend »Entsorgung«. Eine (demütige) Auseinandersetzung mit dem eigenen LebensLAUF (!), wie diese sich in »meditativer« Schuhpflege durchaus einzustellen vermag, bleibt aus.

In der bewussten Zuwendung zu unseren Füßen – in einem wärmenden Fußbad zum Beispiel (für die Schüler im Hofgut Rössle übrigens jeden Freitag vor Unterrichtsbeginn) oder im Reinigen des Fußkleides – mag daher etwas von jener rituellen und kultischen Kraft aufleben und wirken, die zur Versöhnung mit dem eigenen Schicksal beitragen kann und den Dank für unsere Freiheit, für unser Menschsein zum Ausdruck bringt. – Man wendet sich dem Niedrigsten und Tiefsten zu, um es zu erhöhen, um es zu erlösen.

M. Hubert Schwizler: Jahrgang 1964; 20 Jahre lang Klassen- und Religionslehrer an einer Waldorfschule in Freiburg; 2002 Gründungsmitglied des Vereins Timeout e.V. (heute: Kinder- und Jugendhilfe timeout gGmbH Breitnau); seit 2012 schulische Leitung der autonomen Außenklasse im Hofgut Rössle und Pressereferent; ferner verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und »Kultur im Rössle«.

www.timeout.eu/schule | Email: schule(at)timeout.eu 

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September

Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]

Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit

(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Nach welchen Mustern leben wir?

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher

«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]

Das M-Wort im Klassenzimmer

Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]

Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag

(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg

Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]

Mit Robin Hood Geld eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben

2000 Euro spendet die achte Klasse der Freien Waldorfschule Düsseldorf für Kinder in der Ukraine. [mehr]

Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene

Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen