Deutschland braucht keine Impfpflicht!
Ärzte für individuelle Impfentscheidung fordern Rücknahme des Gesetzentwurfs aus dem Hause Spahn zur Impfpflicht.
Unter dem Motto »Die Impfpflicht können wir uns SPAHN!« wendet sich der Verein »Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V.« mit einer breit angelegten Kampagne an Politik und Öffentlichkeit. Der Anlass: Noch vor der Sommerpause hat das Kabinett einen Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn für eine Impfpflicht gegen Masern verabschiedet, über den im Herbst vom Deutschen Bundestag abgestimmt werden soll.
Mindestens zwei Vorgänge waren und sind in diesem Prozess in dieser Form bisher einmalig:
- Die gesamte politische und mediale Diskussion beruhte von Anfang an in wesentlichen Teilen auf falschen Behauptungen über vermeintlich ansteigende Masernzahlen in Deutschland, sinkende Durchimpfungsraten und eine angeblich steigende Impfmüdigkeit. Keine dieser unendlich oft wiederholten Angaben stimmt, was der Verein unter impf-info.de/faktencheck-masern mit den offiziellen Zahlen der deutschen Gesundheitsbehörden Punkt für Punkt nachweist.
- Zahlreiche ausgewiesene Fachleute zum Thema Impfen (z. B. der Präsident des Robert Koch Instituts und der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission STIKO) standen diesen Plänen zur Einführung einer Impfpflicht von Anfang an sehr skeptisch bis klar ablehnend gegenüber. Sie empfehlen gänzlich andere Maßnahmen, um die (ohnehin hohen) Impfquoten in Deutschland zu steigern. Dabei geht es vorwiegend um ungeimpfte Erwachsene.
Die politischen Entscheider haben sich von Beginn der Diskussion an konsequent über alle Einwände hinweggesetzt. Das irritiert umso mehr, als es sich bei der geplanten Impfpflicht um einen Eingriff in zentrale Grundrechte handelt.
Die Aktion des Vereins beinhaltet folgende Elemente:
- Er fordert dazu auf, an die Abgeordneten des deutschen Bundestages zu schreiben und gegen dieses Gesetz zu protestieren.
- Am 12. Oktober 2019 findet im »Kosmos« in Berlin von 16 bis 22 Uhr ein großer Informations- und Diskussionsabend unter dem Motto »Braucht Deutschland eine Impfpflicht?« statt. Für den Verein diskutieren die Kinderärzte Dr. Steffen Rabe, Dr. Martin Hirte und Georg Soldner mit namhaften Experten, darunter:
◦ Prof. Dr. Thomas Mertens, Vorsitzender der STIKO
◦ Dr. Jan Leidel, dessen Vorgänger in dieser Funktion und langjähriger Leiter
des Gesundheitsamtes Köln
◦ Dr. Günter Pfaff, Vorsitzender der Regionalen Verifizierungskommission der WHO
zur Elimination der Masern; ehemals Ministerium für Soziales und Integration,
Baden-Württemberg, Referat 51 (Grundsatz, Prävention, Öffentlicher Gesundheitsdienst)
◦ Prof. Dr. Dr. Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie
der Universität Halle-Wittenberg und früherer Berater der Bundesregierung
◦ Prof. Dr. Stephan Rixen, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht,
Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht an der Universität Bayreuth
◦ Prof. Dr. Michael Borte, Mitglieder der Sächsischen Impfkommission (SIKO)
◦ Dr. Cornelia Hösemann, Mitglieder der Sächsischen Impfkommission (SIKO). - Der Verein fordert die Rücknahme des Gesetzentwurfs und begründet dies ausführlich in seiner aktuellen Stellungnahme (eine Kurzfassung davon können Sie hier herunterladen).
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Wie im Kino
Am 18. Mai schauten sich Kolleg:innen der Christian Morgenstern Schule, Wuppertal, den Livestream zum Thema: »Rhythmus in Schlaf und Ernährung« an.... [mehr]

Prävention und Schutzkonzept bei Missbrauch: Waldorfschulen sind Vorreiter
Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die verstärkten Aktivitäten von Bund und Ländern, Missbrauch insbesondere an Schulen zu thematisieren und... [mehr]

Auf’s Ganze gehen – der ganze »Faust«
Goethes Faust I und II beim FAUST-Festival Ismaning 2022 vom 18.07.–23.07.2022 erleben. [mehr]

Spenden-Posteraktion: Waldow Verlag hilft traumatisierten Kindern aus der Ukraine
Der schreckliche Krieg mitten in Europa schockiert die Welt. Millionen Menschen, darunter vor allem Mütter und Kinder, mussten alles Vertraute hinter... [mehr]
Freunde der Erziehungskunst bitten um Spenden
Die Freunde der Erziehungskunst bereiten eine Reihe von Aktionen vor, mit denen sie traumatisierten, verängstigten Geflüchteten in der Grenzregion... [mehr]

Waldorfschulen helfen den Menschen der Ukraine
Wir alle stehen fassungslos vor einer beispiellosen Katastrophe. Unsere Ideale und Werte einer Gesellschaft mit Recht auf Frieden und Bildung sind... [mehr]
Neue Mitglieder im Vorstand der WaldorfSV
Am 10. Oktober wurden bei der Bundesschülertagung der WaldorfSV in Frankfurt a.M. zwei Schüler neu in den Vorstand der bundesweiten Schülervertretung... [mehr]

Bildungsfinanzierung: freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt
Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was nachvollziehbar klingt und im Grundgesetz verankert ist, entspricht... [mehr]
Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg
Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren. [mehr]
Notfallpädagogik im Überschwemmungsgebiet Rheinland-Pfalz
Ein Team von Notfallpädagogen unter der Leitung von Bernd Ruf versucht in der Nähe von Ahrweiler die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der... [mehr]