Ein gutes Neues Jahr!
2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues Gesicht gegeben. Ein Relaunch im September veränderte das Heft in Aussehen, Umfang und Ansprache. Dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit begegnen wir mit dem neuen Angebot, das Heft nicht nur auf Papier, sondern auch als PDF lesen zu können. Der Anteil weiblicher Mitarbeiter hat sich im Vergleich zu 2021 von 25 Prozent auf 100 Prozent vervierfacht. Und: Wir gendern! Sprache manifestiert Realität und wir wollen alle Menschen in einer gleichgestellten und respektvollen Weise ansprechen. Und wir greifen wichtige, gesellschaftliche Themen auf und widmen uns aktuellen, manchmal unbequemen Fragen, wie beispielsweise der politischen Abgrenzung gegen Rechts.
Wir möchten uns bedanken bei allen, die uns auf dem Weg des Wandels unterstützt haben; für das Vertrauen, dass wir gemeinsam die großen Herausforderungen, die ein solcher Wandel mit sich bringt, meistern. Respektvoll, mutig und diskursiv. Für einen lebendigen Wechsel. Wir freuen uns auf das kommende Jahr mit Euch und Ihnen.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Kunst verschenken
Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]
Neue Fachschule zur Ausbildung von Waldorferziehern in Hamburg
Im August 2021 wird eine neue Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Waldorferzieher in Hamburg eröffnet, die ein hoher Praxisanteil... [mehr]
Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund
An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist
Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt
Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]

Waldorf goes digital
Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]
Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«
Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]
Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen
Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]