Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg
Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in Stuttgart. Auch wenn es nur ein kurzes Wiedersehen werden wird, die Klassenlehrerin, die selbst aus Innsbruck anreisen wird, wollte ein Zeichen für die Gemeinschaft setzen, die keine Ländergrenzen trennen kann.
Für die Bachelorabsolvent:innen für Waldorfpädagogik der Freien Hochschule Stuttgart ist es das Kunst- und Kulturprojekt im Rahmen ihres Studiums. Für die Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule Sofia in Kiew ist es ein Wiedersehen mitten im Krieg. Sie reisen an aus Spanien, Schweden, Polen, der Schweiz, Kroatien und Deutschland. 14 Kinder, begleitet von neun Müttern, werden erwartet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Liebevoll verwandeln die Studierenden Unterrichts- und Atelierräume in Schlaf- und Spielplätze mit Matratzen aus der Turnhalle und Klappbetten aus dem Ruheraum der Hochschule sowie privaten Schlafsäcken und Isomatten. Es soll ein Ferienlager voll Freude und Kreativität werden. Spiel und Spaß stehen auf dem Programm - und jede Unterstützung ist willkommen!
Wenn auch Sie das Projekt mit einer Geldspende unterstützen möchten, überweisen Sie sie bitte unter dem Kennwort »Ukrainehilfe« auf das Konto der
Freien Hochschule Stuttgart
IBAN DE20 4306 0967 0023 9193 00
BIC GENODEM1GLS
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Freunde der Erziehungskunst bitten um Spenden
Die Freunde der Erziehungskunst bereiten eine Reihe von Aktionen vor, mit denen sie traumatisierten, verängstigten Geflüchteten in der Grenzregion... [mehr]

Waldorfschulen helfen den Menschen der Ukraine
Wir alle stehen fassungslos vor einer beispiellosen Katastrophe. Unsere Ideale und Werte einer Gesellschaft mit Recht auf Frieden und Bildung sind... [mehr]
Neue Mitglieder im Vorstand der WaldorfSV
Am 10. Oktober wurden bei der Bundesschülertagung der WaldorfSV in Frankfurt a.M. zwei Schüler neu in den Vorstand der bundesweiten Schülervertretung... [mehr]

Bildungsfinanzierung: freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt
Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was nachvollziehbar klingt und im Grundgesetz verankert ist, entspricht... [mehr]
Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg
Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren. [mehr]
Notfallpädagogik im Überschwemmungsgebiet Rheinland-Pfalz
Ein Team von Notfallpädagogen unter der Leitung von Bernd Ruf versucht in der Nähe von Ahrweiler die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der... [mehr]
Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]

Kunst verschenken
Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]