Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg
Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in Stuttgart. Auch wenn es nur ein kurzes Wiedersehen werden wird, die Klassenlehrerin, die selbst aus Innsbruck anreisen wird, wollte ein Zeichen für die Gemeinschaft setzen, die keine Ländergrenzen trennen kann.
Für die Bachelorabsolvent:innen für Waldorfpädagogik der Freien Hochschule Stuttgart ist es das Kunst- und Kulturprojekt im Rahmen ihres Studiums. Für die Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule Sofia in Kiew ist es ein Wiedersehen mitten im Krieg. Sie reisen an aus Spanien, Schweden, Polen, der Schweiz, Kroatien und Deutschland. 14 Kinder, begleitet von neun Müttern, werden erwartet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Liebevoll verwandeln die Studierenden Unterrichts- und Atelierräume in Schlaf- und Spielplätze mit Matratzen aus der Turnhalle und Klappbetten aus dem Ruheraum der Hochschule sowie privaten Schlafsäcken und Isomatten. Es soll ein Ferienlager voll Freude und Kreativität werden. Spiel und Spaß stehen auf dem Programm - und jede Unterstützung ist willkommen!
Wenn auch Sie das Projekt mit einer Geldspende unterstützen möchten, überweisen Sie sie bitte unter dem Kennwort »Ukrainehilfe« auf das Konto der
Freien Hochschule Stuttgart
IBAN DE20 4306 0967 0023 9193 00
BIC GENODEM1GLS
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf goes digital
Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]
Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«
Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]
Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen
Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]
Kein Raum für Missbrauch
Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]
Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet
Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]
Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft
Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]
Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung
Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht
2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]
Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios
Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]