Einladung zur Qualität
Im Bund der Freien Waldorfschulen sollen noch mehr Schulen dazu angeregt werden, sich mit Qualität zu beschäftigen. Die ist nicht nur in der Pädagogik wichtig, damit Unterricht gut bleibt oder besser wird, sondern auch in vielen anderen Bereichen, etwa auch was die Zufriedenheit von Kolleg:innen oder die Arbeitsorganisation betrifft. Die Autorin fasst vier Initiativen des Bundes der Freien Waldorfschulen zusammen.

Oben von links: Robert Neumann, Hans Hutzel, Ramón Louro, Willfried Bialik, Klaus-Peter Freitag, Uwe Dombrowski, Gebhard Nagel, Christoph Dörsch, Rüdiger Schulz, Christian Boettger. Unten von links: Stefanie von Laue, Nicolas Michél Müller, Nele Auschra, Eva Wörner, Stefan Grosse, Johanna Barthel, Susanne Piwecki, Kniend: Ingo Christians, Martina Vogel
Die pädagogische Qualitätsentwicklung hat zum Ziel, Unterricht und den kollegialen Austausch zu verbessern. Seit Jahren unterstützen Kolleg:innen Schulen, die es wünschen, mit den Bausteinen kollegiale Intervision, interne und externe Hospitation. Über 25 Waldorfschulen haben sich bereits mit diesem Verfahren zertifizieren lassen.
Kontakt: Uwe Dombrowski (ubdombrowski(at)web.de ), Klaus-Peter Freitag (freitag(at)waldorfschule.de ), Gebhard Nagel (gebhard.nagel(at)web.de ).
Waldorf drin! ist die Qualitätsinitiative des Bundes der Freien Waldorschulen. Sie möchte Schulen zu einem Bewusstseinsprozess einladen: Durch eine geführte Reflexion kann ein Schulorganismus seine eigenen inneren Quellen erkennen und daraus neue Kraft schöpfen. Damit wird Entwicklung möglich. Schulgemeinschaften können so gestärkt aus Krisen hervorgehen. Im letzten Jahr haben mehrere Schulen die Methoden getestet und als hilfreich empfunden. Das Angebot ist derzeit kostenlos. Die Gruppe hat kürzlich eine eigene Webseite zur Information fertiggestellt: waldorf-drin.de.
Die Projektgruppe Zu.Ma – Zukunft.Machen zielt ab auf die Initiative von einzelnen Gruppen im Schulkontext. Sie lädt Interessierte mit einer Projektidee zu kostenlosen Workshops ein, in denen sie motiviert werden, ihr Vorhaben umzusetzen. Die Teilnehmer:innen der Workshops haben in den letzten Jahren bottom up zahlreiche eigene Vorhaben umgesetzt: zukunftmachen.org
Das Team Gewaltprävention ist über die letzten zwei Jahre in einen intensiven Dialog mit den Schulen getreten. Mit dem Bewusstsein, dass Schule für einen umfassenden Schutz von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern verantwortlich ist, hat der Bund der Freien Waldorfschulen alle deutschen Waldorfschulen verpflichtet, ein jeweils eigenes Schutzkonzept zu entwickeln. Kontakt:Kirsten Heberer (heberer(at)waldorfschule.de).
Schulen sind herzlich eingeladen, die Gruppen zu sich ins Kollegium oder in die Eltern- und Schülerschaft zu einem Infoabend einzuladen.
Mehr Informationen: www.waldorfschule.de/paedagogik/qualitaetsentwicklung-an-waldorfschulen.
Stefanie von Laue, * 1973, Sprecherin des Elternrates der Hamburger Waldorfschulen, Mitglied der Bundeselternkonferenz (Buelko), der Bundeskonferenz und des Projektteams Waldorf drin! – die Qualitätsinitiative des Bundes. Kontakt: elternrat(at)vonlaue.com
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen
Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]
Kein Raum für Missbrauch
Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]
Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet
Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]
Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft
Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]
Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung
Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht
2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]
Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios
Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]
WERKSTATT Inklusion
Die WERKSTATT Inklusion ist ein Fortbildungsangebot zu Fragen inklusiver Waldorfpädagogik. [mehr]
Zertifiziertes Abschlussportfolio mit Kompetenznachweis für den Fachhochschulzugang
Die ersten »neuen« Schulabschluss-Portfolios wurden durch Prof. Dr. Stefan Ackermann von SocialCert erfolgreich zertifiziert. [mehr]