EU lässt Säuglingsnahrung aus Ziegenmilch zu

Februar 2014

Wenn Säuglinge nicht ausreichend gestillt werden können, brauchen Eltern eine Ersatzmilch. In Europa, und insbesondere in Deutschland, steht dafür hauptsächlich Säuglingsanfangs- und Folgenahrung auf Kuhmilchbasis zur Verfügung. Jetzt hat die Europäische Kommission diese Vorgabe erweitert und aufgrund neuer wissenschaftlicher Ergebnisse aus Neuseeland auch Säuglingsfertignahrung aus Ziegenvollmilch zugelassen.

Zwergziege

Die am 28. August 2013 veröffentlichte Richtlinie 2013/46/EU ändert die entsprechende Richtlinie über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung 2006/141/EG dahingehend. Die Mitgliedsländer sind jetzt aufgefordert, die neuen Vorgaben bis Ende Februar in nationales Recht umzusetzen.

Am besten ist Muttermilch

Kein Zweifel: Stillen steht immer an erster Stelle, die optimale Ernährung für Säuglinge ist und bleibt die Muttermilch. Doch nicht immer gelingt das Stillen wie gewünscht. Babys, die nicht oder nicht voll gestillt werden, sollten eine industriell hergestellte Säuglingsnahrung erhalten. Das empfehlen die Handlungsanweisungen des Netzwerkes Gesund ins Leben.

Als industriell hergestellte Nahrung für Säuglinge und Kleinkinder bis zu einem Jahr ist auch solche aus Ziegenmilch gut geeignet. Das bescheinigt eine Stellungnahme der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die sie 2012 für die Europäische Kommission angefertigt hat. Darin heißt es, Eiweiß aus Ziegenmilch sei als gute, geeignete und sichere Proteinquelle für Säuglings- und Folgenahrung anzusehen. Die von der EU geforderten Studien, nach hier geltenden Standards und unter Einbeziehung europäischer Wissenschaftler angefertigt, liegen der EFSA vor.

Im Folgeschritt auf diese veränderte Einschätzung hat die Europäische Kommission deshalb im August 2013 die entsprechende Richtlinie geändert, nach der Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung aus Ziegenmilch offiziell zugelassen ist.

Wertvolle Basis Ziegenvollmilch optimiert

Während Ziegenmilch als solche – genau wie Kuhmilch – nicht als Babynahrung geeignet ist, ist es Säuglingsfertignahrung auf Ziegenmilchgrundlage sehr wohl. Denn die naturbelassene Ziegenmilch wird im Hinblick auf die fürs Baby notwendigen Inhaltsstoffe optimiert. Viele Eltern machen seit Jahren gute Erfahrung mit solchen Produkten, die bisher schon als diätetisches Nahrungsmittel geduldet wurden.
Säuglingsnahrung auf der Grundlage von Ziegenmilch zeichnet sich durch eine sehr gute Verwertbarkeit der hochwertigen Proteine und Fette aus. Für das Babymilchpulver aus Neuseeland (Hersteller: Dairy Goat Co-operative) wird Ziegenvollmilch sprühgetrocknet und mit wenigen Zutaten (Laktose, hochwertige pflanzliche Öle, ausgewählte Vitamine und Spurenelemente, v.a. Folsäure und Eisen) so ergänzt, dass es dem Bedarf eines Babys voll entspricht. Im Unterschied zu Säuglingsmilch auf Kuhmilchbasis sind weniger Prozessschritte in der Herstellung erforderlich, denn die Ziegenmilch kann als Ziegenvollmilch genutzt werden.

Vorteile bleiben erhalten

• Das Protein der Ziegenvollmilch enthält im Vergleich zu Kuhmilch ein sehr günstiges Aminosäurenmuster: Sechs der zehn essenziellen Aminosäuren, die der Mensch über die Nahrung zuführen muss, kommen in Ziegenmilch häufiger vor als in Kuhmilch - Threonin, Isoleucin, Lysin, Cystin, Tyrosin und Valin.

• Das Eiweiß in Säuglingsmilchnahrung aus naturbelassener Ziegenvollmilch besteht zu einem deutlich geringeren Anteil (nur etwa zu 35 Prozent) aus den Eiweißen αs1-Kasein und β-Lactoglobulin als das Protein in Säuglingsmilch aus Kuhmilch (bis zu 60 Prozent). Beide Proteine, αs1-Kasein und β-Lactoglobulin, sind dafür bekannt, dass sie allergische Reaktionen auslösen können. Das heißt nicht, dass Ziegenmilch-Säuglingsnahrung zur Allergievorbeuge bei Kleinkindern geeignet ist. Allerdings ist ihr Allergiepotenzial erheblich verringert.

• Die in Ziegenmilch enthaltenen Fettsäuren sind sehr hochwertig: Ziegenmilch enthält mehr kurz- und mittelkettige Fettsäuren als Kuhmilch. Diese werden leichter vom Körper aufgenommen als langkettige und daher besser verdaut. Auch der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (z. B. Linolsäure, Linolensäure, besser bekannt als Omega- 6- und Omega-3-Fettsäure), die als physiologisch besonders wertvoll gelten, liegt höher.

• Ziegenmilch enthält bereits das fertige Vitamin A und nicht nur das Provitamin A /Karotin.

Für die Herstellung der Säuglingsnahrung aus Ziegenmilch gelten analog zu anderen Säuglingsmilchen anerkannte nationale und internationale Standards. Laut EU-Direktive ist nur Säuglingsmilch erlaubt, die diesen Qualitätsanforderungen entspricht. Die neuseeländische Säuglingsnahrung ist die europaweit bislang einzige Säuglingsnahrung auf Ziegenmilchbasis, deren Eignung durch klinische Langzeitstudien wissenschaftlich belegt ist.

Referenzen:

WHO-Codex: http://www.who.int/nutrition/publications/infantfeeding/9241541601/en/

http://whqlibdoc.who.int/publications/9241541601.pdf?ua=1

Handlungsempfehlungen des Netzwerkes »Gesund ins Leben«: http://www.gesund-ins-leben.de/fuer-fachkraefte/handlungsempfehlungen/

Konsolidierte Fassung der Richtlinie 2006/141/EG der Kommission: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2006L0141:20130918:DE:PDF

Ziegenmilch: http://www.schafundziegenmilch.org/fileadmin/user_upload/pdf/Merkblatt_Qualitaet_Ziegenmilch_A.pdf

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf-Vertreter:innen im Gespräch mit Abgeordneten im Deutschen Bundestag

Waldorfschulen: wichtige Bausteine einer vielfältigen Bildungslandschaft  [mehr]

Bund der Freien Waldorfschulen reagiert auf Vorwürfe

Bildungsmagazin News4Teachers veröffentlicht Interview mit Nele Auschra [mehr]

Zwölftklassarbeit: Spenden sammeln für die Ukraine!

Ein Dresdner Elftklässler sammelt Spenden für die Waldorfschule im ukrianischen Dnipro und wird dieses Projekt für seine Zwölftklassarbeit... [mehr]

Entwicklungsimpulse für die Musikpädagogik

100 Jahre Tonerlebnis – Feierliche Tagung in Mannheim, ein Rückblick [mehr]

Rückblick Tagung Pädagogik und Sprache 2023

Vom 24. bis 26. Februar lud die Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal zur Tagung Pädagogik und Sprache. Teil der Tagung war die Fortbildung für... [mehr]

Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken

Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung
 [mehr]

Einladung zur Qualität

Im Bund der Freien Waldorfschulen sollen noch mehr Schulen dazu angeregt werden, sich mit Qualität zu beschäftigen. Die ist nicht nur in der... [mehr]

Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse

Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. [mehr]

Sommerakademie auf der Uhlandshöhe

Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der... [mehr]

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück

Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 898

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen