Hessische Wissenschaftsministerin Dorn besucht Loheland
Vor 100 Jahren gründeten Louise Langgaard und Hedwig von Rohden die Siedlung Loheland – einen Ort, der sich ganz der Bildung und Entfaltung von Frauen verschrieb. Im selben Jahr gründete Rudolf Steiner in Stuttgart die erste Waldorfschule und Walter Gropius errichtete in Dessau das Bauhaus.

Schulgelände. Von links nach rechts: Dr. Steffen Borzner (Vorstandsmitglied der Loheland-Stiftung), Ministerin Dorn, Elisabeth Mollenhauer-Klüber (Archiv der Loheland-Stiftung). Foto: © Tanja Abeln-Bil
Die drei Jubiläen hängen zusammen: Die »Loheland Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk« mit ihren Werkstätten entstand ebenso aus der Reformbewegung wie das Bauhaus; heute befinden sich in Loheland eine Waldorfschule (Rudolf-Steiner-Schule Loheland), ein Waldorfkindergarten, ein Tagungshotel, eine Schreinerei, ein Laden mit Café und ein nach den Prinzipien der von Steiner begründeten biologisch-dynamischen Landwirtschaft betriebener Demeter-Hof.
Aus Anlass des Jubiläums besuchte die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Angela Dorn, Loheland am Montag, dem 11. November 2019. Bei einem Rundgang über das Gelände der Stiftung, vorbei an zahlreichen denkmalgeschützten Bauten, bekam sie einen Eindruck von der Pionierleistung der Gründerinnen.
Dorn: »Künstlerische Vielfalt, klare Visionen und zwei ambitionierte Frauen – diese Kombination musste vor 100 Jahren einfach Großes bewirken. In dem Jahr, in dem wir auch das Jubiläum des Bauhauses feiern, ist es längst überfällig, den beteiligten Frauen die Würdigung entgegenzubringen, die sie verdienen. Denn das neue Denken jener Zeit wäre ohne die vielen Pionierinnen nicht möglich gewesen. Louise Langgaard und Hedwig von Rohden besaßen eine visionäre Vorstellungskraft, als sie in Künzell bei Fulda ein Stück Wald und Acker erwarben, um darauf das naturnahe Schul- und Siedlungsexperiment Loheland errichteten.«
»Die von Frauen geführte private Bildungseinrichtung, die Frauen in Gymnastik, Tanz, Musik und Handwerk ausbildete, war ebenso wie das Bauhaus Teil der europäischen Reformbewegung der Moderne, die sich die Ausbildung des ganzen Menschen zur Aufgabe machte«, so Dorn weiter. »Dieser Veränderungsprozess, der auf gemeinschaftlichem Engagement und der engen Verbindung von Kunst und Kultur mit Handwerk, Bildung und sogar Sport und Landwirtschaft beruhte, ist bis heute ein inspirierendes Beispiel.“
Beeindruckt zeigte sich die Ministerin von der Verknüpfung der Vergangenheit mit der Gegenwart bei der Besichtigung der neuen Waldgruppe des Kindergartens. Nach Rückbau und denkmalgerechter Restaurierung des 1921 entstandenen »Waldhauses«, wird das kleine Sandsteingebäude nun von den Kindern und ihren Erzieherinnen als Stützpunkt genutzt.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Prävention und Schutzkonzept bei Missbrauch: Waldorfschulen sind Vorreiter
Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die verstärkten Aktivitäten von Bund und Ländern, Missbrauch insbesondere an Schulen zu thematisieren und... [mehr]

Auf’s Ganze gehen – der ganze »Faust«
Goethes Faust I und II beim FAUST-Festival Ismaning 2022 vom 18.07.–23.07.2022 erleben. [mehr]

Spenden-Posteraktion: Waldow Verlag hilft traumatisierten Kindern aus der Ukraine
Der schreckliche Krieg mitten in Europa schockiert die Welt. Millionen Menschen, darunter vor allem Mütter und Kinder, mussten alles Vertraute hinter... [mehr]
Freunde der Erziehungskunst bitten um Spenden
Die Freunde der Erziehungskunst bereiten eine Reihe von Aktionen vor, mit denen sie traumatisierten, verängstigten Geflüchteten in der Grenzregion... [mehr]

Waldorfschulen helfen den Menschen der Ukraine
Wir alle stehen fassungslos vor einer beispiellosen Katastrophe. Unsere Ideale und Werte einer Gesellschaft mit Recht auf Frieden und Bildung sind... [mehr]
Neue Mitglieder im Vorstand der WaldorfSV
Am 10. Oktober wurden bei der Bundesschülertagung der WaldorfSV in Frankfurt a.M. zwei Schüler neu in den Vorstand der bundesweiten Schülervertretung... [mehr]

Bildungsfinanzierung: freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt
Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was nachvollziehbar klingt und im Grundgesetz verankert ist, entspricht... [mehr]
Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg
Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren. [mehr]
Notfallpädagogik im Überschwemmungsgebiet Rheinland-Pfalz
Ein Team von Notfallpädagogen unter der Leitung von Bernd Ruf versucht in der Nähe von Ahrweiler die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der... [mehr]
Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]