Hessische Wissenschaftsministerin Dorn besucht Loheland

November 2019

Vor 100 Jahren gründeten Louise Langgaard und Hedwig von Rohden die Siedlung Loheland – einen Ort, der sich ganz der Bildung und Entfaltung von Frauen verschrieb. Im selben Jahr gründete Rudolf Steiner in Stuttgart die erste Waldorfschule und Walter Gropius errichtete in Dessau das Bauhaus.

Schulgelände. Von links nach rechts: Dr. Steffen Borzner (Vorstandsmitglied der Loheland-Stiftung), Ministerin Dorn, Elisabeth Mollenhauer-Klüber (Archiv der Loheland-Stiftung). Foto: © Tanja Abeln-Bil

Die drei Jubiläen hängen zusammen: Die »Loheland Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk« mit ihren Werkstätten entstand ebenso aus der Reformbewegung wie das Bauhaus; heute befinden sich in Loheland eine Waldorfschule (Rudolf-Steiner-Schule Loheland), ein Waldorfkindergarten, ein Tagungshotel, eine Schreinerei, ein Laden mit Café und ein nach den Prinzipien der von Steiner begründeten biologisch-dynamischen Landwirtschaft betriebener Demeter-Hof.

Aus Anlass des Jubiläums besuchte die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Angela Dorn, Loheland am Montag, dem 11. November 2019. Bei einem Rundgang über das Gelände der Stiftung, vorbei an zahlreichen denkmalgeschützten Bauten, bekam sie einen Eindruck von der Pionierleistung der Gründerinnen. 

Dorn: »Künstlerische Vielfalt, klare Visionen und zwei ambitionierte Frauen – diese Kombination musste vor 100 Jahren einfach Großes bewirken. In dem Jahr, in dem wir auch das Jubiläum des Bauhauses feiern, ist es längst überfällig, den beteiligten Frauen die Würdigung entgegenzubringen, die sie verdienen. Denn das neue Denken jener Zeit wäre ohne die vielen Pionierinnen nicht möglich gewesen. Louise Langgaard und Hedwig von Rohden besaßen eine visionäre Vorstellungskraft, als sie in Künzell bei Fulda ein Stück Wald und Acker erwarben, um darauf das naturnahe Schul- und Siedlungsexperiment Loheland errichteten.«

»Die von Frauen geführte private Bildungseinrichtung, die Frauen in Gymnastik, Tanz, Musik und Handwerk ausbildete, war ebenso wie das Bauhaus Teil der europäischen Reformbewegung der Moderne, die sich die Ausbildung des ganzen Menschen zur Aufgabe machte«, so Dorn weiter. »Dieser Veränderungsprozess, der auf gemeinschaftlichem Engagement und der engen Verbindung von Kunst und Kultur mit Handwerk, Bildung und sogar Sport und Landwirtschaft beruhte, ist bis heute ein inspirierendes Beispiel.“

Beeindruckt zeigte sich die Ministerin von der Verknüpfung der Vergangenheit mit der Gegenwart bei der Besichtigung der neuen Waldgruppe des Kindergartens. Nach Rückbau und denkmalgerechter Restaurierung des 1921 entstandenen »Waldhauses«, wird das kleine Sandsteingebäude nun von den Kindern und ihren Erzieherinnen als Stützpunkt genutzt. 

Das Vonderau Museum Fulda zeigt noch bis zum 5. Januar 2020 die Ausstellung »Loheland - gelebte Visionen für eine neue Welt«.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf goes digital

Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]

Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]

Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen

Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]

Kein Raum für Missbrauch

Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]

Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet

Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]

Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft

Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]

Stuttgarter Erklärung

Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung. [mehr]

Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung

Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht

2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]

Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios

Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 890

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen