Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten

Februar 2023

Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man sich mit seinem eigenen Leib und der Natur auseinandersetzen. Es ist die Frage: Wie schaffen wir es, ein vernünftiges, lebendiges Verhältnis zur Natur und zu uns selbst zu bekommen? Dieser Frage wollten die Organisatoren der Veranstaltung, Christian Glaser und Jürgen Mohr gemeinsam mit den Teilnehmer:innen nachgehen. Beide sind Gartenbaulehrer: Glaser an der Rudolf Steiner Schule Coburg und Mohr ehemals an der Waldorfschule Haßfurt.

160 Teilnehmer:innen aus Europa und ein Teilnehmer aus Argentinien folgten der Einladung ins Diözesanhaus Vierzehnheiligen, das ganz in der Nähe der gleichnamigen oberfränkischen Basilika im sogenannten «Gottesgarten» liegt. Das Altersspektrum war weit gefächert, von 20 bis 85 Jahre. So konnten langjährige Erfahrungen während der Programmpunkte, aber auch bei Gesprächen an die jüngeren Teilnehmer:innen weitergegeben werden.

Eine Vielzahl an Vorträgen, Exkursionen und Kursen wurde angeboten. So gab es etwa einen Fachvortrag von Stefan Döblin aus der Schweiz über «Lebendige Saaten» und die Bedeutung von Saatgut. Auch das Kursangebot war vielfältig gestaltet. In mehreren Kursblöcken konnten sich die Gartenbaulehrer:innen z. B. mit den Themen «Ohne Geist ist nichts. Richtig?», «Menschenkunde», «Was geschieht im Bienenvolk?», «Landwirtschaftspraktikum», «Biologisch-dynamische Präparate», «Veredeln von Obstgehölzen», «Baumschnitt», «Floristik», «Kerzen ziehen», «Obstbaumschnitt» oder «Winterveredelung von Obstbäumen» beschäftigen. Ein Höhepunkt für Menschen, die gerne korbflechten, war der Kurs an der staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung in Lichtenfels. Wie Tobias Schafraneck von der Waldorfschule Schopfheim und Claudia Westerbarkey-Schierl von der Waldorfschule Münster erzählten: «Die Arbeit in der einzigen Schule dieser Art hat wirklich einen starken Eindruck hinterlassen. Man hatte das Gefühl, ein Korbflecht-Azubi zu sein.»

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

10-Punkte-Plan für die Zukunft der Waldorfschulen

Die Landesschülervertretungen Noddeutschlands haben auf der Tagung «Nord-LSV» im September 2022 einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der... [mehr]

Spendenaufruf Waldorfschule Mörlenbach

Am Rande des malerischen Ortes Mörlenbach im Odenwald befindet sich eine unserer jüngsten, aber auch engagiertesten Schulgemeinschaften in Hessen,... [mehr]

So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September

Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]

Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit

(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Nach welchen Mustern leben wir?

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher

«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]

Das M-Wort im Klassenzimmer

Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]

Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag

(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg

Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 890

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen