Kunterbunt
Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben.
Wer je zu Besuch bei ihr zu Hause, in der wundervollen Villa Kunterbunt des Geistes war, der kann ein Lied davon singen: ich mach mir die Welt…. Denn das hat sie getan.
Lange Jahre dienten Haus und Garten als privater Kindergarten und Kreativwerkstatt für viele Kinder, oft mit sogenannten Verhaltensauffälligkeiten.
Das Haus ist wie ein Füllhorn, das ständig neue Überraschungen ausschüttet. Bis zum letzten Winkel gestaltet. Ein altes Karussellpferd neben Wandtafelzeichnungen von Johannes Stüttgen – kein Problem. Unzählige Kunstschätze, Kleinodien, Fundstücke aus aller Welt, Strandgut – alles hier ist Spielzeug. Kein Tabu, kein Berührungsverbot. Schon das lässt jedes kindliche Herz höherschlagen. Doch was diese Oase darüber hinaus zur Heimat und Freistatt von Imagination und Phantasie macht – das ist etwas, das wir in Zukunft alle immer dringender brauchen. Muße!
Wo kommt die her, die findet sich ja nicht einfach irgendwo ein?
Nein, die muss hergestellt werden. Christiane von Königslöw war ein Mensch, der das Kunstwerk beherrschte, Muße bereitzustellen. Unbeirrbar durch alle Widerstände hindurch, ob von amtlicher oder anderer Seite den Weltraum der Kultur zu verteidigen für die Kinder. Kompromisslos den Zumutungen der Zivilisation gegenüber – das war für viele Erwachsene oft nicht leicht, aber die Kinder liebten sie dafür. Sie öffneten ihr vertrauensvoll ihre Seele in den berührenden Dialogen, die sie beschrieben hat in ihrem Buch: »Der Engel – das bin ich«.
Es gehört ebenso Mut wie Gelassenheit, Kampfgeist, Elan und unbedingte Heiterkeit zu dem Kunststück, aus dem in der eigenen Seele gebildeten Überschuss Umwelt werden zu lassen. Buchstäblich Seelenraum und Seelenzeit für andere herauszusetzen – denn das ist das Lebenselixier der Entwicklung.
Nun wird sie umso inniger aus der Realität der geistigen Welt wirken und alles Kindliche begleiten – im Gespräch zwischen Engeln.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!
Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf
Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern
Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]

10-Punkte-Plan für die Zukunft der Waldorfschulen
Die Landesschülervertretungen Noddeutschlands haben auf der Tagung «Nord-LSV» im September 2022 einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der... [mehr]
Spendenaufruf Waldorfschule Mörlenbach
Am Rande des malerischen Ortes Mörlenbach im Odenwald befindet sich eine unserer jüngsten, aber auch engagiertesten Schulgemeinschaften in Hessen,... [mehr]
So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich
Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September
Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]
Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit
(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher
«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]