Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene

Juni 2022

Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene.

Gesucht werden künstlerische Botschaften für Klima- und Umweltschutz von jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zwischen 10 und 25 Jahren. 

Mit kreativen Mitteln wie Zeichnungen, Comics oder selbstgemalten Bildern sollen die Teilnehmenden den Klimawandel und die Umweltzerstörung thematisieren, aber auch Visionen aufzeigen, wie ein lebenswerter Planet für alle aussehen kann. Gefragt sind visuelle Werke, die die Schönheit und Einzigartigkeit der Erde beschwören, Bildergeschichten über Menschen, die sich für ihren Erhalt stark machen oder aufrüttelnde Bild- und Textbotschaften, die zum Handeln animieren.

Eingereicht werden können Beiträge in den Kategorien

  • Bilder und Zeichnungen,
  • Mangas, Comics und Cartoons,
  • Share Pics, Poster und Grafiken

Die Beiträge können bis zum 7. Dezember 2022 (Einsendeschluss) per E-Mail an redaktion(at)lizzynet.de eingereicht werden.

In der Jury entscheiden die Künstlerin Nola Bunke, die Comiczeichnerin Jennifer Daniel, der Graphic Novel-Autor Lukas Jüliger, Susanne Kambor vom Umweltbundesamt und Julian Reimann von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde über die kreativsten und aussagekräftigsten Werke.

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000 Euro sowie Sachpreisen belohnt.

Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden auf www.lizzynet.de veröffentlicht.

Alle Informationen zum Wettbewerb sowie den Teilnahmebogen gibt es hier.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

10-Punkte-Plan für die Zukunft der Waldorfschulen

Die Landesschülervertretungen Noddeutschlands haben auf der Tagung «Nord-LSV» im September 2022 einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der... [mehr]

Spendenaufruf Waldorfschule Mörlenbach

Am Rande des malerischen Ortes Mörlenbach im Odenwald befindet sich eine unserer jüngsten, aber auch engagiertesten Schulgemeinschaften in Hessen,... [mehr]

So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September

Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]

Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit

(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Nach welchen Mustern leben wir?

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher

«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]

Das M-Wort im Klassenzimmer

Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]

Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag

(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg

Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 890

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen