Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene
Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene.
Gesucht werden künstlerische Botschaften für Klima- und Umweltschutz von jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zwischen 10 und 25 Jahren.
Mit kreativen Mitteln wie Zeichnungen, Comics oder selbstgemalten Bildern sollen die Teilnehmenden den Klimawandel und die Umweltzerstörung thematisieren, aber auch Visionen aufzeigen, wie ein lebenswerter Planet für alle aussehen kann. Gefragt sind visuelle Werke, die die Schönheit und Einzigartigkeit der Erde beschwören, Bildergeschichten über Menschen, die sich für ihren Erhalt stark machen oder aufrüttelnde Bild- und Textbotschaften, die zum Handeln animieren.
Eingereicht werden können Beiträge in den Kategorien
- Bilder und Zeichnungen,
- Mangas, Comics und Cartoons,
- Share Pics, Poster und Grafiken
Die Beiträge können bis zum 7. Dezember 2022 (Einsendeschluss) per E-Mail an redaktion(at)lizzynet.de eingereicht werden.
In der Jury entscheiden die Künstlerin Nola Bunke, die Comiczeichnerin Jennifer Daniel, der Graphic Novel-Autor Lukas Jüliger, Susanne Kambor vom Umweltbundesamt und Julian Reimann von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde über die kreativsten und aussagekräftigsten Werke.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000 Euro sowie Sachpreisen belohnt.
Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden auf www.lizzynet.de veröffentlicht.
Alle Informationen zum Wettbewerb sowie den Teilnahmebogen gibt es hier.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg
Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren. [mehr]
Notfallpädagogik im Überschwemmungsgebiet Rheinland-Pfalz
Ein Team von Notfallpädagogen unter der Leitung von Bernd Ruf versucht in der Nähe von Ahrweiler die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der... [mehr]
Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]

Kunst verschenken
Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]
Neue Fachschule zur Ausbildung von Waldorferziehern in Hamburg
Im August 2021 wird eine neue Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Waldorferzieher in Hamburg eröffnet, die ein hoher Praxisanteil... [mehr]
Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund
An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist
Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt
Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]