Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene

Juni 2022

Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene.

Gesucht werden künstlerische Botschaften für Klima- und Umweltschutz von jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zwischen 10 und 25 Jahren. 

Mit kreativen Mitteln wie Zeichnungen, Comics oder selbstgemalten Bildern sollen die Teilnehmenden den Klimawandel und die Umweltzerstörung thematisieren, aber auch Visionen aufzeigen, wie ein lebenswerter Planet für alle aussehen kann. Gefragt sind visuelle Werke, die die Schönheit und Einzigartigkeit der Erde beschwören, Bildergeschichten über Menschen, die sich für ihren Erhalt stark machen oder aufrüttelnde Bild- und Textbotschaften, die zum Handeln animieren.

Eingereicht werden können Beiträge in den Kategorien

  • Bilder und Zeichnungen,
  • Mangas, Comics und Cartoons,
  • Share Pics, Poster und Grafiken

Die Beiträge können bis zum 7. Dezember 2022 (Einsendeschluss) per E-Mail an redaktion(at)lizzynet.de eingereicht werden.

In der Jury entscheiden die Künstlerin Nola Bunke, die Comiczeichnerin Jennifer Daniel, der Graphic Novel-Autor Lukas Jüliger, Susanne Kambor vom Umweltbundesamt und Julian Reimann von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde über die kreativsten und aussagekräftigsten Werke.

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.000 Euro sowie Sachpreisen belohnt.

Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs werden auf www.lizzynet.de veröffentlicht.

Alle Informationen zum Wettbewerb sowie den Teilnahmebogen gibt es hier.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf goes digital

Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]

Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]

Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen

Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]

Kein Raum für Missbrauch

Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]

Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet

Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]

Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft

Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]

Stuttgarter Erklärung

Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung. [mehr]

Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung

Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht

2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]

Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios

Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 890

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen