Nach welchen Mustern leben wir?

Von Noël Norbron, August 2022

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen

Seit 2002 gibt es eine bundesweite Waldorfschüler:innenvertretung (WaldorfSV). Sie veranstaltet zweimal im Jahr Tagungen mit zukunftsweisenden philosophischen Themen, zu denen Schüler:innen ab 14 Jahren eingeladen sind. Der Vorstand der WaldorfSV besteht aus sieben Schüler:innen, die jeweils für zwei Jahre gewählt werden. Von der letzten Tagung, die unter dem Motto «Mensch-Mitte-Muster» stand, berichtet das ehemalige Vorstandsmitglied Noël Norbron.

In der Juni-Hitze 2022 reisen wieder einmal Schüler:innen aus ganz Deutschland zu einem gemeinsamen Ziel. Der Vorstand der WaldorfSV lädt erneut zu einer Tagung ein! Der Weg ist für alle gleich lang, die Fahrt mit dem Zug für alle gleich teuer. Warum? Passend zu dem Thema, welches die Veranstaltung durchdringt, liegt die Freie Waldorfschule Göttingen genau in der Mitte Deutschlands, und das 9-Euro-Ticket hält die Fahrtkosten, welche von den Schulen der Reisenden übernommen werden, gering.

Bei besagtem Event handelt es sich um die 32. Bundesschüler:innentagung (BST) mit dem Thema Mensch-Mitte-Muster. Auf den ersten Blick recht groß gefasst, bilden diese Wörter doch mehr als eine philosophisch anmutende Alliteration und bieten auf der 32. BST sechs internationalen Referent:innen, 15 intensiven Gesprächsgruppen und zahlreichen, zum Teil ganz neuen, Kunstprojekten eine ganze Menge Inhalt.

Wie steht es um die Beziehung des Menschen zu seiner Innen- und Umwelt? Nach welchen Mustern leben wir gesellschaftlich und individuell? Sind diese zukunftsfähig? Gibt es eine innere und äußere Mitte, in der wir uns alle treffen können? Ein Gleichgewicht?

Über die gemeinsame Arbeit an diesen Themen und das gemeinsame Wohnen im Schulhaus hinaus lernen sich die rund 160 Teilnehmer:innen auch in den knapp 20 Workshops kennen. Von TheaterTotal mit Barbara Wollrath-Kramer, über Poetry Slam und Kampfsport, bis hin zu Töpfern an der Drehscheibe bilden sie wieder einen wichtigen Teil der BST.

In dem großen Saal der Göttinger Waldorfschule werden in den Vorträgen sowohl gesellschaftliche als auch persönliche Geschichten erzählt und passend zum Tagungsthema neue Fragen und Lebensmodelle aufgezeigt. Anhand von drei allen Teilnehmenden gestellten «Fragen des Abends» beschäftigen sich die Jugendlichen auf ganz persönliche Weise mit dem Inhaltlichen.

Neben all dem bunten Treiben sind es nicht zuletzt die durchschnittlich 30 Grad, die unsere Köpfe zum Rauchen bringen, aber die Kooperation mit dem Freibad Weende, das direkt neben dem Göttinger Waldorf-Schulgelände liegt, macht es allen Teilnehmenden möglich, sich zwischendurch abzukühlen.

Seit der letzten BST im Oktober in Frankfurt sind ungewöhnlich viele vergangen. Umso froher sind wir als Vorstand, als wir in Göttingen viele neue und noch mehr aus Frankfurt bekannte Gesichter sehen! In den letzten zwei Jahren haben viele der Schüler:innen, welche die Tagungen Jahr für Jahr belebten, ihren Schulabschluss gemacht, und wir haben eine Art «Generationenwechsel» erlebt. Viele junge Schüler:innen entdecken die BSTen jetzt neu für sich und wir legen uns ins Zeug, das Angebot dieser Jugendtagungen gedeihen zu lassen. Es ist wichtig, dass wir echte Kontakte knüpfen und uns austauschen, nicht zuletzt über die uns verbindende Schulform.

In Erinnerung bleibt nach einer BST immer auch der Bunte Abend, da macht die 32. Tagung im Jahr des zwanzigsten Jubiläums keine Ausnahme. Die offene Bühne prägten am Samstagabend künstlerische und spontane Darbietungen, die den Saal der Freien Waldorfschule Göttingen mit Energie und Freude gefüllt haben. Songs wurden erstmals vorgetragen, die günstigen Zugfahrten gekonnt in Gedicht-Form verarbeitet und jeder Beitrag zu dieser letzten gemeinsamen Nacht in der großen Schule mit Applaus gewürdigt. Das Kribbeln im Bauch, wenn man sich fragt, ob man selbst etwas zeigen möchte, ob man es nun tut oder lässt, ergänzt nach meiner Wahrnehmung die Freude über all die Beiträge vor einem so wohlwollenden Publikum um eine wunderschöne Energie.

Mit dem Samstag wurde auch das Thema der Vorstandswahlen ein wichtiger Punkt auf der 32.BST. Wir freuen uns, Joel Reimers (RSS Dortmund) und Johannes Eisenhut (FWS Frankfurt) im Vorstand der WaldorfSV zu begrüßen. Ich selbst verabschiede mich mit großer Dankbarkeit für die lange Zeit, die ich im Vorstandsteam mitwirken durfte, und wünsche dem neu zusammengestellten Vorstand der WaldorfSV und allen Schülerinnen und Schülern wundervolle nächste Tagungen! Übrigens: Die 33. BST findet vom 17. bis 20. November statt, der Ort wird noch bekanntgegeben.

Noël Norbron, *2003, ist Waldorfschüler der 13. Klasse und war von Oktober 2019 bis Juni 2022 Mitglied im Vorstand der WaldorfSV. In dieser Rolle war er Mitorganisator der halbjährlich stattfindenden Bundesschüler:innentagungen.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück

Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Vielfalt in der Gemeinschaft: die 90. BERT in Berlin

Unter dem Motto «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen» findet vom 5. bis 7. Mai in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost die 90.... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?

Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]

Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten

Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man... [mehr]

Ein gutes Neues Jahr!

2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues... [mehr]

Ist Esoterik »gefährlich«?

Esoterik war in den Medien bislang vor allem ein unklarer Sammelbegriff, mit dem viele nur Räucherstäbchen und Klangschalen assoziierten. Der Umgang... [mehr]

Der atmende Mensch und die Lunge

Bericht von einer Arbeitswoche der Eugen-Kolisko-Akademie vom 7.-11. November 2022 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. [mehr]

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!

Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf

Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern

Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 890

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen