Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse
Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen.
Ein erstes Projekt hierzu ist eine Online-Fortbildung, die sich mit den fachlichen Hintergründen des Erstunterrichtes im Fach Geschichte der fünften Klasse sowie seiner inhaltlichen wie didaktischen Umsetzung beschäftigt.
Sie richtet sich an alle Klassenlehrer:innen, besonders an diejenigen, die zurzeit eine vierte Klasse haben und im nächsten Jahr den Anfangsunterricht im Fach Geschichte beginnen.
Die Fortbildung beinhaltet im ersten Block am 3. Mai die aktuellen historischen Perspektiven auf die Urzeit und die frühen Zivilisationen (Martin Rawson), Abschied von dem Konzept der Kulturepochen (Katharina Neutzling), Zugänge in den Geschichtsunterricht der fünften Klasse (Albert Schmelzer).
Die folgenden zwei thematisch anschließenden Blöcke am 10. Mai werden von Hanjörg Fischer und Walter Riethmüller durchgeführt. Mit den Teilnehmer:innen erarbeiten und diskutieren sie anhand von Beispielen ein Konzept für die erste Geschichtsepoche in Klasse 5.
Ab September 2023 folgen in einer Frequenz von sechs bis acht Wochen Intervisionssitzungen. Auch diese finden online statt und werden von Frank Steinwachs moderiert.
Die Fortbildung ist kostenlos, wird finanziert vom Projekt «Demokratische Kultur und Schule» des Bundes der Freien Waldorfschulen, steht fachlich in Verbindung mit dem Projekt Forum Geschichte, ist verortet am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg und wird ausgerichtet über die Plattform Elewa, #waldorflernt/PäFo; organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung von Frank Steinwachs.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Bund der Freien Waldorfschulen reagiert auf Vorwürfe
Bildungsmagazin News4Teachers veröffentlicht Interview mit Nele Auschra [mehr]

Zwölftklassarbeit: Spenden sammeln für die Ukraine!
Ein Dresdner Elftklässler sammelt Spenden für die Waldorfschule im ukrianischen Dnipro und wird dieses Projekt für seine Zwölftklassarbeit... [mehr]

Entwicklungsimpulse für die Musikpädagogik
100 Jahre Tonerlebnis – Feierliche Tagung in Mannheim, ein Rückblick [mehr]
Rückblick Tagung Pädagogik und Sprache 2023
Vom 24. bis 26. Februar lud die Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal zur Tagung Pädagogik und Sprache. Teil der Tagung war die Fortbildung für... [mehr]

Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken
Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung [mehr]

Einladung zur Qualität
Im Bund der Freien Waldorfschulen sollen noch mehr Schulen dazu angeregt werden, sich mit Qualität zu beschäftigen. Die ist nicht nur in der... [mehr]

Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse
Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. [mehr]

Sommerakademie auf der Uhlandshöhe
Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der... [mehr]

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück
Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?
Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]