Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse

Von Frank Steinwachs, März 2023

Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen.

Hier kann man sich zur Fortbildung anmelden.

Ein erstes Projekt hierzu ist eine Online-Fortbildung, die sich mit den fachlichen Hintergründen des Erstunterrichtes im Fach Geschichte der fünften Klasse sowie seiner inhaltlichen wie didaktischen Umsetzung beschäftigt.

Sie richtet sich an alle Klassenlehrer:innen, besonders an diejenigen, die zurzeit eine vierte Klasse haben und im nächsten Jahr den Anfangsunterricht im Fach Geschichte beginnen.

Die Fortbildung beinhaltet im ersten Block am 3. Mai die aktuellen historischen Perspektiven auf die Urzeit und die frühen Zivilisationen (Martin Rawson), Abschied von dem Konzept der Kulturepochen (Katharina Neutzling), Zugänge in den Geschichtsunterricht der fünften Klasse (Albert Schmelzer).

Die folgenden zwei thematisch anschließenden Blöcke am 10. Mai werden von Hanjörg Fischer und Walter Riethmüller durchgeführt. Mit den Teilnehmer:innen erarbeiten und diskutieren sie anhand von Beispielen ein Konzept für die erste Geschichtsepoche in Klasse 5.

Ab September 2023 folgen in einer Frequenz von sechs bis acht Wochen Intervisionssitzungen. Auch diese finden online statt und werden von Frank Steinwachs moderiert.

Die Fortbildung ist kostenlos, wird finanziert vom Projekt «Demokratische Kultur und Schule» des Bundes der Freien Waldorfschulen, steht fachlich in Verbindung mit dem Projekt Forum Geschichte, ist verortet am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg und wird ausgerichtet über die Plattform Elewa, #waldorflernt/PäFo; organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung von Frank Steinwachs.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September

Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]

Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit

(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Nach welchen Mustern leben wir?

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher

«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]

Das M-Wort im Klassenzimmer

Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]

Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag

(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg

Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]

Mit Robin Hood Geld eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben

2000 Euro spendet die achte Klasse der Freien Waldorfschule Düsseldorf für Kinder in der Ukraine. [mehr]

Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene

Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen