Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse

Von Frank Steinwachs, März 2023

Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen.

Hier kann man sich zur Fortbildung anmelden.

Ein erstes Projekt hierzu ist eine Online-Fortbildung, die sich mit den fachlichen Hintergründen des Erstunterrichtes im Fach Geschichte der fünften Klasse sowie seiner inhaltlichen wie didaktischen Umsetzung beschäftigt.

Sie richtet sich an alle Klassenlehrer:innen, besonders an diejenigen, die zurzeit eine vierte Klasse haben und im nächsten Jahr den Anfangsunterricht im Fach Geschichte beginnen.

Die Fortbildung beinhaltet im ersten Block am 3. Mai die aktuellen historischen Perspektiven auf die Urzeit und die frühen Zivilisationen (Martin Rawson), Abschied von dem Konzept der Kulturepochen (Katharina Neutzling), Zugänge in den Geschichtsunterricht der fünften Klasse (Albert Schmelzer).

Die folgenden zwei thematisch anschließenden Blöcke am 10. Mai werden von Hanjörg Fischer und Walter Riethmüller durchgeführt. Mit den Teilnehmer:innen erarbeiten und diskutieren sie anhand von Beispielen ein Konzept für die erste Geschichtsepoche in Klasse 5.

Ab September 2023 folgen in einer Frequenz von sechs bis acht Wochen Intervisionssitzungen. Auch diese finden online statt und werden von Frank Steinwachs moderiert.

Die Fortbildung ist kostenlos, wird finanziert vom Projekt «Demokratische Kultur und Schule» des Bundes der Freien Waldorfschulen, steht fachlich in Verbindung mit dem Projekt Forum Geschichte, ist verortet am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg und wird ausgerichtet über die Plattform Elewa, #waldorflernt/PäFo; organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung von Frank Steinwachs.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt

Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]

Kunst verschenken

Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen

Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]

Neue Fachschule zur Ausbildung von Waldorferziehern in Hamburg

Im August 2021 wird eine neue Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Waldorferzieher in Hamburg eröffnet, die ein hoher Praxisanteil... [mehr]

Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund

An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist

Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt

Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]

Waldorf goes digital

Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]

Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen