Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse

Von Frank Steinwachs, März 2023

Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen.

Hier kann man sich zur Fortbildung anmelden.

Ein erstes Projekt hierzu ist eine Online-Fortbildung, die sich mit den fachlichen Hintergründen des Erstunterrichtes im Fach Geschichte der fünften Klasse sowie seiner inhaltlichen wie didaktischen Umsetzung beschäftigt.

Sie richtet sich an alle Klassenlehrer:innen, besonders an diejenigen, die zurzeit eine vierte Klasse haben und im nächsten Jahr den Anfangsunterricht im Fach Geschichte beginnen.

Die Fortbildung beinhaltet im ersten Block am 3. Mai die aktuellen historischen Perspektiven auf die Urzeit und die frühen Zivilisationen (Martin Rawson), Abschied von dem Konzept der Kulturepochen (Katharina Neutzling), Zugänge in den Geschichtsunterricht der fünften Klasse (Albert Schmelzer).

Die folgenden zwei thematisch anschließenden Blöcke am 10. Mai werden von Hanjörg Fischer und Walter Riethmüller durchgeführt. Mit den Teilnehmer:innen erarbeiten und diskutieren sie anhand von Beispielen ein Konzept für die erste Geschichtsepoche in Klasse 5.

Ab September 2023 folgen in einer Frequenz von sechs bis acht Wochen Intervisionssitzungen. Auch diese finden online statt und werden von Frank Steinwachs moderiert.

Die Fortbildung ist kostenlos, wird finanziert vom Projekt «Demokratische Kultur und Schule» des Bundes der Freien Waldorfschulen, steht fachlich in Verbindung mit dem Projekt Forum Geschichte, ist verortet am Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg und wird ausgerichtet über die Plattform Elewa, #waldorflernt/PäFo; organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung von Frank Steinwachs.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen

Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]

Kein Raum für Missbrauch

Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]

Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet

Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]

Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft

Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]

Stuttgarter Erklärung

Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung. [mehr]

Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung

Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht

2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]

Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios

Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]

WERKSTATT Inklusion

Die WERKSTATT Inklusion ist ein Fortbildungsangebot zu Fragen inklusiver Waldorfpädagogik.  [mehr]

Zertifiziertes Abschlussportfolio mit Kompetenznachweis für den Fachhochschulzugang

Die ersten »neuen« Schulabschluss-Portfolios wurden durch Prof. Dr. Stefan Ackermann von SocialCert erfolgreich zertifiziert.  [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen