Notfallpädagogische Krisenhotline zu Corona
Die Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival Zentrum Karlsruhe hat in Kooperation mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners/Notfallpädagogik und der Ambulanz für Notfallpädagogik München eine bundesweite Hotline eingerichtet.
Die Hotline ist seit Dienstag, den 24.03.2020 täglich für Eltern, aber auch für Kinder und Jugendliche erreichbar, die sich in ihrem häuslichen Umfeld überfordert, geängstigt, destabilisiert oder bedroht fühlen. Ihnen soll in einem notfallpädagogischen Beratungsgespräch psychosoziale Erste Hilfe angeboten werden.
Sie ist von 9-21 Uhr unter der Nummer 0721-6807866-22 zu erreichen.
Darüber hinaus produzieren die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners Rudolf Steiners eine Serie von Video-Clips mit Hinweisen, Ratschlägen und konkreten Beispielen aus der notfallpädagogischen Praxis zur psychosozialen Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in Krisen, die auch in der eigenen Wohnung umgesetzt werden können.
Die ersten Video-Clips sind bereits online:
www.freunde-waldorf.de/Notfallpädagogik
www.youtube.de: Corona Notfallpädagogik.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf-Vertreter:innen im Gespräch mit Abgeordneten im Deutschen Bundestag
Waldorfschulen: wichtige Bausteine einer vielfältigen Bildungslandschaft [mehr]

Bund der Freien Waldorfschulen reagiert auf Vorwürfe
Bildungsmagazin News4Teachers veröffentlicht Interview mit Nele Auschra [mehr]

Zwölftklassarbeit: Spenden sammeln für die Ukraine!
Ein Dresdner Elftklässler sammelt Spenden für die Waldorfschule im ukrianischen Dnipro und wird dieses Projekt für seine Zwölftklassarbeit... [mehr]

Entwicklungsimpulse für die Musikpädagogik
100 Jahre Tonerlebnis – Feierliche Tagung in Mannheim, ein Rückblick [mehr]
Rückblick Tagung Pädagogik und Sprache 2023
Vom 24. bis 26. Februar lud die Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal zur Tagung Pädagogik und Sprache. Teil der Tagung war die Fortbildung für... [mehr]

Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken
Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung [mehr]

Einladung zur Qualität
Im Bund der Freien Waldorfschulen sollen noch mehr Schulen dazu angeregt werden, sich mit Qualität zu beschäftigen. Die ist nicht nur in der... [mehr]

Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse
Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. [mehr]

Sommerakademie auf der Uhlandshöhe
Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der... [mehr]

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück
Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]