Prävention und Schutzkonzept bei Missbrauch: Waldorfschulen sind Vorreiter
Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die verstärkten Aktivitäten von Bund und Ländern, Missbrauch insbesondere an Schulen zu thematisieren und die Präventionsarbeit zu fordern. Der Verband verfügt über eine Anlaufstelle, er schult seine Pädagog:innen und informiert die Schulgemeinschaften zur Gewaltprävention. Er stellt sicher, dass alle Waldorfschulen ein Schutzkonzept haben.
"In allen Einrichtungen, in denen Erwachsene mit Kindern arbeiten, können die asymmetrischen Machtverhältnisse im schlimmsten Fall zu Machtmissbrauch führen", berichtet Eva Wörner, Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und zuständig für die Themen Gewaltprävention, Aufarbeitung und Schlichtung. Dies hatte der BdFWS bereits vor Augen, als er seinen Leitfaden zur Gewaltprävention im Winter 2020 veröffentlichte. Die mittlerweile in zweiter, erweiterter Auflage und in englischer Sprache vorliegende Broschüre dient der Präventionsarbeit in den Schulen. Ein zweiköpfiges Team bietet außerdem regelmäßige Online- und Präsenztreffen sowie Trainings an, die rege angenommen werden. Alle im BdFWS zusammengeschlossenen Schulen haben sich jetzt verpflichtet, ein Schutzkonzept auszuarbeiten.
Auf der Website waldorfschule.de finden sich zahlreiche Informationen für Schulen und Betroffene. Der BdFWS unterhält eine Anlaufstelle bzw. weist den Weg zu externen Anlaufstellen. "Wir sehen uns in der Verantwortung und wollen allen Schülerinnen und Schülern sowie den in der Schule tätigen Personen größtmögliche Sicherheit gewährleisten. Wann immer dies nicht gelingt, muss Betroffenen von Gewalt an unseren Schulen - jetzt oder in der Vergangenheit - bestmögliche und umfassende Unterstützung und Aufarbeitung zugesagt werden," schildert Wörner ihre Motivation und ergänzt: "Wir möchten dazu ermutigen, mit uns oder externen Stellen Kontakt aufzunehmen."
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück
Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Vielfalt in der Gemeinschaft: die 90. BERT in Berlin
Unter dem Motto «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen» findet vom 5. bis 7. Mai in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost die 90.... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?
Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]

Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten
Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man... [mehr]

Ein gutes Neues Jahr!
2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues... [mehr]
Ist Esoterik »gefährlich«?
Esoterik war in den Medien bislang vor allem ein unklarer Sammelbegriff, mit dem viele nur Räucherstäbchen und Klangschalen assoziierten. Der Umgang... [mehr]

Der atmende Mensch und die Lunge
Bericht von einer Arbeitswoche der Eugen-Kolisko-Akademie vom 7.-11. November 2022 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. [mehr]

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!
Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf
Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern
Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]