Projekt Medienfasten

Oktober 2018

Die digitalen Medien gehören zu unserem Alltag, bringen uns großen Nutzen, bergen aber auch große Gefahren. Kaum merklich verändern sie unsere Art der Wahrnehmung, der Kommunikation und Beziehung miteinander und wie wir denken.

Viele Menschen beantworten die folgenden Fragen mit »JA«:

• Ich verbringe mehr Zeit mit digitalen Medien, als mit meinen Kindern.

• Ich hatte in der Vergangenheit, etwa im Urlaub, schon das Gefühl, dass es mir sehr guttut, weniger Medien zu nutzen.

• Ich fühle mich gestresst von der Dauererreichbarkeit und Dauerberieselung und wünsche mir mal ungestörte medienfreie Zeit.

• Ich habe das Gefühl, dass ich ohne moderne Medien gar nicht mehr leben kann.

• Gute Freunde, mein Partner oder meine Kinder sagen, dass ich dauernd mit Medien beschäftigt bin.

• Mein Kind verbringt viel zu viel Zeit an den Medien und ich will ihm helfen und ein gutes Vorbild sein.

Oftmals findet sich jedoch kein Impuls, kein Anlass und keine Struktur, um eine Änderung im Medienverhalten herbeizuführen. Es soll eine Plattform für das »Medienfasten« entwickelt werden, die verschiedene Zielgruppen anspricht: Erwachsene, v.a. Schwangere, Kinder und Jugendliche. Am 6./7. Oktober fand das Jahrestreffen von Future of Childhood an der Universität Witten-Herdecke statt. Kernanliegen war eine förderfähige Projektdokumentation zum Bereich »Medienfasten« zu erstellen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.

Zu den Initiatoren von Future of Childhood gehören: David Martin, Silke Schwarz, Michaela Glöckler und Georg Soldner, www.lebens-weise.org

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!

Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf

Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern

Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]

10-Punkte-Plan für die Zukunft der Waldorfschulen

Die Landesschülervertretungen Noddeutschlands haben auf der Tagung «Nord-LSV» im September 2022 einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der... [mehr]

Spendenaufruf Waldorfschule Mörlenbach

Am Rande des malerischen Ortes Mörlenbach im Odenwald befindet sich eine unserer jüngsten, aber auch engagiertesten Schulgemeinschaften in Hessen,... [mehr]

So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September

Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]

Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit

(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Nach welchen Mustern leben wir?

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher

«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 893

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen