Reportage im SWR: Waldorf global
Was haben Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, Medizinnobelpreisträger Thomas Südhof und Schauspielerin Sandra Bullock gemeinsam? Sie alle waren Waldorfschüler.
1919 wurde die Freie Waldorfschule Uhlandshöhe als Bildungseinrichtung für die Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart gegründet – daher der Name. 100 Jahre später kehrt die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim zu den Wurzeln zurück: Im Brennpunktviertel Neckarstadt lernen Kinder aus unterschiedlichsten Schichten und Kulturen gemeinsam.
Waldorf ist eine riesige Schulbewegung geworden, die Rudolf Steiners »Erziehung zur Freiheit« in alle Welt exportiert – in ein Armenviertel in Brasilien, ins leistungsorientierte Russland, zu Flüchtlingskindern im Nordirak. Umgekehrt studieren Pädagoginnen und Pädagogen aus Korea, China oder Kanada in Stuttgart die Methoden der Waldorfpädagogik: das Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Der Film begleitet eine zweite und eine elfte Klasse durch das Schuljahr.
Die Autorin Esther Saoub war selber Waldorfschülerin und ist heute ehrenamtlich in der Elternarbeit aktiv. Sie ist im Vorstand des Trägervereins der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart. Die Schule selbst ist nicht Teil des Filmes.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Spendenaufruf: Stipendien für angehende Waldorflehrer weltweit
Bei einer ständig steigenden Zahl von Waldorfschulen wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern – überall auf der Welt. Die... [mehr]

Waldorf 100: Der internationale Stuttgarter Kongress »Am Anfang steht der Mensch«
Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern! [mehr]
NRW: Windrather Talschule hält Freitags-Demos nicht für »unzulässig«
In einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Armin Laschet und die Schulministerin Yvonne Gebauer verteidigt die Windrather Talschule... [mehr]

Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt
Eine Gruppe hochmotivierter Neurophysiologen, Kinderärzten und Medienpädagogen hat einen Medienratgeber herausgegeben, der für jedes... [mehr]

Medienfasten gegen Mediensucht
In den letzten Jahren haben kleine Kinder nicht nur Zugang zu den Möglichkeiten der traditionellen Bildschirmgeräte wie Fernsehern, sondern auch zu... [mehr]

Um-Bildungen auf dem Stuttgarter Hügel. Auf der bildungsART zeigen Ausbildungseinrichtungen Präsenz
»Wir müssen Zentren in der Gesellschaft wie das Ihre stärken, die den Weg der Freiheit gehen und ihn auch nie verlassen haben,« sagte... [mehr]

Preisverleihung zum Waldorf-Dramawettbewerb
Am 6. März ist der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Dramapreis im Logensaal der Kammerspiele in Hamburg vergeben worden. Eine prominent besetzte... [mehr]

NRW: Eltern stellen sich hinter ihre streikenden Kinder
In Solidarität mit den streikenden Schülerinnen und Schülern von Fridays For Future organisieren sich jetzt auch bundesweit die Eltern. Mit einem... [mehr]

Reparieren statt wegwerfen – Handbuch für Schulen
Im Rahmen einer Tagung wurde das Handbuch »Reparieren macht Schule – ein Praxisleitfaden« vorgestellt. Es basiert auf den Erfahrungen der... [mehr]