So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Von Lutz Gerding, August 2022

 

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im musischen Bereich, hier den Fächern Eurythmie, Musik und Sport/Bothmer Gymnastik verbunden sind, um sich auszutauschen über die Ausbildungssituation an den Seminaren.

Ziel des Treffens war die Absicht, sich gegenseitig einen Einblick von der jeweiligen Ausbildungssituation, den Alltagserfahrungen, den Zukunftsvisionen in den Seminaren zu ermöglichen. Ganz konkret wurden die Aspekte thematisiert, die in der Arbeit mit den Student:innen entstehen, und nicht zuletzt auch die Herangehensweisen an die inhaltlich unterschiedlichen Ausbildungsziele. Ein ambitioniertes Unterfangen, zumal sowohl Einrichtungen für die Vollzeitsausbildung als auch berufsbegleitende Seminare vertreten waren.

Während der drei Arbeitstage machten sich die Teilnehmer:innen anhand praktischer Übungen gegenseitig vertraut mit den Arbeitsweisen, anschließend wurden die Beispiele gemeinsam reflektiert. Erstaunlich, wie schnell Menschen vertrauensvoll und konstruktiv miteinander an komplexen Themen arbeiten können, wenn aus der gemeinsamen Bewegung heraus praktisch gearbeitet wird! Die Zeit verging wie im Fluge, es wurde viel bewegt, gesungen, gelacht. Eurythmie, Gesang, Body-Percussion, Bothmer-Gymnastik, Spiele – und natürlich auch genügend Zeit für einen informellen Austausch.

Claus-Peter Röh vom Goetheanum gelang es auf wunderbare Weise, in seinem einleitenden Vortrag die Grundthemen zu benennen, Claudia Leuze vom Ausbildungsrat konnte spezifische Ausbildungsfragen immer wieder in ein größeres Gesamtbild stellen. Großer Dank auch an das Orga-Team, bestehend aus Beate Spehr-Bechinger (Eurythmie), Iru Mun (Musik) und Gerlinde Idler (Sport/ Bothmer Gymnastik). Für das kommende Treffen im späten Frühjahr ’23 hoffen wir auf Vertreter:innen weiterer Seminare und der Sprachgestalter.

 

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück

Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Vielfalt in der Gemeinschaft: die 90. BERT in Berlin

Unter dem Motto «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen» findet vom 5. bis 7. Mai in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost die 90.... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?

Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]

Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten

Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man... [mehr]

Ein gutes Neues Jahr!

2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues... [mehr]

Ist Esoterik »gefährlich«?

Esoterik war in den Medien bislang vor allem ein unklarer Sammelbegriff, mit dem viele nur Räucherstäbchen und Klangschalen assoziierten. Der Umgang... [mehr]

Der atmende Mensch und die Lunge

Bericht von einer Arbeitswoche der Eugen-Kolisko-Akademie vom 7.-11. November 2022 im Rudolf Steiner Haus Stuttgart. [mehr]

Werde Künstler:in für die Erziehungskunst!

Mit dem Herzstück stellt die Erziehungskunst in der Mitte jeder Ausgabe eine Leinwand bereit für kreativen Ausdruck sowie einen Moment des... [mehr]

Harm Paschen – ein Nachruf

Harm Paschen hat in den 1980er Jahren des letzten Jahrhunderts die Waldorfpädagogik zum erziehungswissenschaftlichen Gegenstand gemacht und war damit... [mehr]

Steinzeit in bewegten Bildern

Neue Mediathek auf der urmu-Homepage gibt Einblicke in grundlegende Überlebenstechniken von Neandertalern und frühen modernen Menschen und liefert... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 890

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen