So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich
Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im musischen Bereich, hier den Fächern Eurythmie, Musik und Sport/Bothmer Gymnastik verbunden sind, um sich auszutauschen über die Ausbildungssituation an den Seminaren.
Ziel des Treffens war die Absicht, sich gegenseitig einen Einblick von der jeweiligen Ausbildungssituation, den Alltagserfahrungen, den Zukunftsvisionen in den Seminaren zu ermöglichen. Ganz konkret wurden die Aspekte thematisiert, die in der Arbeit mit den Student:innen entstehen, und nicht zuletzt auch die Herangehensweisen an die inhaltlich unterschiedlichen Ausbildungsziele. Ein ambitioniertes Unterfangen, zumal sowohl Einrichtungen für die Vollzeitsausbildung als auch berufsbegleitende Seminare vertreten waren.
Während der drei Arbeitstage machten sich die Teilnehmer:innen anhand praktischer Übungen gegenseitig vertraut mit den Arbeitsweisen, anschließend wurden die Beispiele gemeinsam reflektiert. Erstaunlich, wie schnell Menschen vertrauensvoll und konstruktiv miteinander an komplexen Themen arbeiten können, wenn aus der gemeinsamen Bewegung heraus praktisch gearbeitet wird! Die Zeit verging wie im Fluge, es wurde viel bewegt, gesungen, gelacht. Eurythmie, Gesang, Body-Percussion, Bothmer-Gymnastik, Spiele – und natürlich auch genügend Zeit für einen informellen Austausch.
Claus-Peter Röh vom Goetheanum gelang es auf wunderbare Weise, in seinem einleitenden Vortrag die Grundthemen zu benennen, Claudia Leuze vom Ausbildungsrat konnte spezifische Ausbildungsfragen immer wieder in ein größeres Gesamtbild stellen. Großer Dank auch an das Orga-Team, bestehend aus Beate Spehr-Bechinger (Eurythmie), Iru Mun (Musik) und Gerlinde Idler (Sport/ Bothmer Gymnastik). Für das kommende Treffen im späten Frühjahr ’23 hoffen wir auf Vertreter:innen weiterer Seminare und der Sprachgestalter.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich
Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September
Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]
Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit
(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher
«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]
Das M-Wort im Klassenzimmer
Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]
Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag
(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg
Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]

Mit Robin Hood Geld eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben
2000 Euro spendet die achte Klasse der Freien Waldorfschule Düsseldorf für Kinder in der Ukraine. [mehr]

Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene
Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche... [mehr]