So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich
Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im musischen Bereich, hier den Fächern Eurythmie, Musik und Sport/Bothmer Gymnastik verbunden sind, um sich auszutauschen über die Ausbildungssituation an den Seminaren.
Ziel des Treffens war die Absicht, sich gegenseitig einen Einblick von der jeweiligen Ausbildungssituation, den Alltagserfahrungen, den Zukunftsvisionen in den Seminaren zu ermöglichen. Ganz konkret wurden die Aspekte thematisiert, die in der Arbeit mit den Student:innen entstehen, und nicht zuletzt auch die Herangehensweisen an die inhaltlich unterschiedlichen Ausbildungsziele. Ein ambitioniertes Unterfangen, zumal sowohl Einrichtungen für die Vollzeitsausbildung als auch berufsbegleitende Seminare vertreten waren.
Während der drei Arbeitstage machten sich die Teilnehmer:innen anhand praktischer Übungen gegenseitig vertraut mit den Arbeitsweisen, anschließend wurden die Beispiele gemeinsam reflektiert. Erstaunlich, wie schnell Menschen vertrauensvoll und konstruktiv miteinander an komplexen Themen arbeiten können, wenn aus der gemeinsamen Bewegung heraus praktisch gearbeitet wird! Die Zeit verging wie im Fluge, es wurde viel bewegt, gesungen, gelacht. Eurythmie, Gesang, Body-Percussion, Bothmer-Gymnastik, Spiele – und natürlich auch genügend Zeit für einen informellen Austausch.
Claus-Peter Röh vom Goetheanum gelang es auf wunderbare Weise, in seinem einleitenden Vortrag die Grundthemen zu benennen, Claudia Leuze vom Ausbildungsrat konnte spezifische Ausbildungsfragen immer wieder in ein größeres Gesamtbild stellen. Großer Dank auch an das Orga-Team, bestehend aus Beate Spehr-Bechinger (Eurythmie), Iru Mun (Musik) und Gerlinde Idler (Sport/ Bothmer Gymnastik). Für das kommende Treffen im späten Frühjahr ’23 hoffen wir auf Vertreter:innen weiterer Seminare und der Sprachgestalter.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge zum »Masernschutzgesetz« ab, wird sich aber eingehend mit den Beschwerden befassen
Mit dem gestern veröffentlichten Beschluss vom 11. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Eilanträge zweier Familien abgelehnt, die... [mehr]

21. Kasseler Jugendsymposion »Vernunft«
Das 21. Kasseler Jugendsymposion erfreute sich erneut großen Zuspruchs. Wieder kamen engagierte und enthusiastische Jugendliche aus ganz Deutschland... [mehr]
Waldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten
Das Elewa-Team (E-learning-Waldorf) bietet einen Online-Kurs mit Anregungen für Lehrkräfte an. Es lädt außerdem zu Austausch und gegenseitiger... [mehr]

Absage der Mitgliederversammlung und der Bundeskonferenz März 2020 in Seewalde
Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen hat in seiner Sitzung vom 12. März 2020 beschlossen, die Mitgliederversammlung, die am 20. und 21.... [mehr]
»Masernschutzgesetz«: Eltern und Ärzte legen Verfassungsbeschwerde ein
Pünktlich zum Inkrafttreten des »Masernschutzgesetzes« am 1. März 2020 werden gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines... [mehr]

SEKEM-Tag 2020 in Stuttgart-Bad Cannstatt
Am 24. und 25. April findet der jährliche SEKEM-Tag im Kleinen Kursaal Stuttgart Bad-Cannstatt statt. Die SEKEM-Freunde Deutschland laden herzlich... [mehr]
Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer
Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für... [mehr]
Ausbildung zum Seminarbegleiter
16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich... [mehr]

Warte bis zum 14ten …
Im November 2019 wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen das Heft »Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum – Ausstattung« an die Schulen... [mehr]