Sommerakademie auf der Uhlandshöhe
Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der Waldorfschulen. Für alle anderen ist es eine einmalig intensive Gelegenheit, Waldorfpädagogik aus den verschiedensten Blickwinkeln kennenzulernen. Zum 16. Mal findet in diesem Jahr vom 27. bis 30. Juli die pädagogische Sommerakademie statt, diesmal mit dem Thema «Gute Schule macht gesund – was brauchen Kinder jetzt?»
Vier Tage lang können sich die Lehrer:innen jahrgangsstufenbezogen von Klasse eins bis acht auf ihr kommendes Schuljahr vorbereiten. Daneben gibt es Seminare rund um die Basics aus Pädagogik und Anthroposophie für alle Interessierten, seien es Eltern, pädagogisch Tätige, Studierende, oder solche, die sich für ein Studium der Waldorfpädagogik interessieren. Alle miteinander treffen sich in den zahlreichen künstlerischen oder thematisch ausgerichteten Workshops, den Vorträgen und nicht zuletzt beim kulturellen Abendprogramm. Ein spannendes Miteinander mit viel Raum für Austausch untereinander.
Zum ersten Mal übernimmt jetzt die Freie Hochschule Stuttgart gemeinsam mit dem Bund der Waldorfschulen die pädagogische Sommerakademie und holt sie damit wieder heim auf die Uhlandshöhe.
Schule und Gesundheit, Schule im Zeitalter der Digitalität, selbstbestimmtes Lernen, ukrainische Kinderlieder oder Audiopädie – das diesjährige Akademieprogramm greift mit namhaften Referent:innen viele aktuelle pädagogische Themen auf.
Am Samstagabend gibt es unter der Überschrift Stuttgarter Sommergespräch eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema «Braucht Bildung Spiritualität?» Welche Werte kann und möchte Erziehung vermitteln? Und können sie letztlich auch dienlich sein, das eigene Leben als sinnvoll und erfüllt zu erleben? In Baden-Württemberg fordert der Landesschülerbeirat gerade aktuell weniger Religions-, aber mehr Ethik- und Politikunterricht. Und so darf man sich auf eine spannende Diskussion freuen zwischen dem Vorsitzenden des Landesschülerrates, Berat Gürbüz, und Dr. Michaela Glöckler und Wolfgang Held vom Goetheanum in Dornach.
Es soll auch gemeinsam gefeiert werden an einem hoffentlich heißen Sommerabend auf der Uhlandshöhe! Am Freitagabend ab 19:30 Uhr steht das Akustik-Quartett The Bohemians auf der Open-Air-Bühne, ehe sie gemeinsam mit der Band Los Skalameros ab 21 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Rudolf Steiner Hauses auftreten werden.
Und damit das Programm auch für die Öffentlichkeit und Schüler:innen attraktiver wird, können die Vorträge und das Abendprogramm auch einzeln mit Kartenverkauf an der Abendkasse besucht werden. An einem Studieneinstieg Interessierte erwartet mit den Schnuppertagen der Erziehungskunst ein kleines Rahmenprogramm, das bereits am Mittwochabend startet und durch die Tagung begleitet.
Wer sich jetzt anmeldet, kann noch bis Ende April den Frühbucherrabatt sichern: sommerakademie2023.de
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Bund der Freien Waldorfschulen reagiert auf Vorwürfe
Bildungsmagazin News4Teachers veröffentlicht Interview mit Nele Auschra [mehr]

Zwölftklassarbeit: Spenden sammeln für die Ukraine!
Ein Dresdner Elftklässler sammelt Spenden für die Waldorfschule im ukrianischen Dnipro und wird dieses Projekt für seine Zwölftklassarbeit... [mehr]

Entwicklungsimpulse für die Musikpädagogik
100 Jahre Tonerlebnis – Feierliche Tagung in Mannheim, ein Rückblick [mehr]
Rückblick Tagung Pädagogik und Sprache 2023
Vom 24. bis 26. Februar lud die Rudolf-Steiner-Schule Wuppertal zur Tagung Pädagogik und Sprache. Teil der Tagung war die Fortbildung für... [mehr]

Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken
Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung [mehr]

Einladung zur Qualität
Im Bund der Freien Waldorfschulen sollen noch mehr Schulen dazu angeregt werden, sich mit Qualität zu beschäftigen. Die ist nicht nur in der... [mehr]

Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse
Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. [mehr]

Sommerakademie auf der Uhlandshöhe
Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der... [mehr]

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück
Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?
Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]