Sommerakademie auf der Uhlandshöhe

Von Petra Plützer, März 2023

Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der Waldorfschulen. Für alle anderen ist es eine einmalig intensive Gelegenheit, Waldorfpädagogik aus den verschiedensten Blickwinkeln kennenzulernen. Zum 16. Mal findet in diesem Jahr vom 27. bis 30. Juli die pädagogische Sommerakademie statt, diesmal mit dem Thema «Gute Schule macht gesund – was brauchen Kinder jetzt?»

Vier Tage lang können sich die Lehrer:innen jahrgangsstufenbezogen von Klasse eins bis acht auf ihr kommendes Schuljahr vorbereiten. Daneben gibt es Seminare rund um die Basics aus Pädagogik und Anthroposophie für alle Interessierten, seien es Eltern, pädagogisch Tätige, Studierende, oder solche, die sich für ein Studium der Waldorfpädagogik interessieren. Alle miteinander treffen sich in den zahlreichen künstlerischen oder thematisch ausgerichteten Workshops, den Vorträgen und nicht zuletzt beim kulturellen Abendprogramm. Ein spannendes Miteinander mit viel Raum für Austausch untereinander.

Zum ersten Mal übernimmt jetzt die Freie Hochschule Stuttgart gemeinsam mit dem Bund der Waldorfschulen die pädagogische Sommerakademie und holt sie damit wieder heim auf die Uhlandshöhe.

Schule und Gesundheit, Schule im Zeitalter der Digitalität, selbstbestimmtes Lernen, ukrainische Kinderlieder oder Audiopädie – das diesjährige Akademieprogramm greift mit namhaften Referent:innen viele aktuelle pädagogische Themen auf.

Am Samstagabend gibt es unter der Überschrift Stuttgarter Sommergespräch eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema «Braucht Bildung Spiritualität?» Welche Werte kann und möchte Erziehung vermitteln? Und können sie letztlich auch dienlich sein, das eigene Leben als sinnvoll und erfüllt zu erleben? In Baden-Württemberg fordert der Landesschülerbeirat gerade aktuell weniger Religions-, aber mehr Ethik- und Politikunterricht. Und so darf man sich auf eine spannende Diskussion freuen zwischen dem Vorsitzenden des Landesschülerrates, Berat Gürbüz, und Dr. Michaela Glöckler und Wolfgang Held vom Goetheanum in Dornach.

Es soll auch gemeinsam gefeiert werden an einem hoffentlich heißen Sommerabend auf der Uhlandshöhe! Am Freitagabend ab 19:30 Uhr steht das Akustik-Quartett The Bohemians auf der Open-Air-Bühne, ehe sie gemeinsam mit der Band Los Skalameros ab 21 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Rudolf Steiner Hauses auftreten werden.

Und damit das Programm auch für die Öffentlichkeit und Schüler:innen attraktiver wird, können die Vorträge und das Abendprogramm auch einzeln mit Kartenverkauf an der Abendkasse besucht werden. An einem Studieneinstieg Interessierte erwartet mit den Schnuppertagen der Erziehungskunst ein kleines Rahmenprogramm, das bereits am Mittwochabend startet und durch die Tagung begleitet.

Wer sich jetzt anmeldet, kann noch bis Ende April den Frühbucherrabatt sichern: sommerakademie2023.de

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

So war das Symposion von Waldorflehrer:innen aus dem musischen Bereich

Im Juli 2022 trafen sich am Lehrerseminar in Kassel insgesamt 13 Dozent:innen, die mit der Ausbildung von angehenden Waldorflehrer:innen im... [mehr]

Nordtagung der Schüler:innenvertretung Mitte September

Die Landesschüler:innenvertretung der freien Waldorfschulen im Norden Deutschlands veranstalten eine Nordtagung mit dem Titel „Waldorfschule 2032 –... [mehr]

Elterntaxis gefährden die Verkehrssicherheit

(PM) Im August und September fängt das neue Schuljahr an. Vor Unterrichtsbeginn spielen sich dann wieder vor vielen Schulen chaotische Szenen ab,... [mehr]

Nach welchen Mustern leben wir?

So war die 32. Bundesschüler:innentagung in Göttingen [mehr]

Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher

«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns» [mehr]

Das M-Wort im Klassenzimmer

Wir alle sind täglich aufgerufen, sensibel in uns hineinzuhorchen, ob wir rassistisch fühlen oder denken. Und ob die Sprache, die wir benutzen,... [mehr]

Schule: Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag

(PM/OH) Der deutsche Zentralrat der Juden, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine... [mehr]

Eine Klassengemeinschaft trotzt dem Krieg

Kinder der dritten Klasse der Waldorfschule in Kiew, die durch den Krieg über Europa verteilt sind, geniessen ein gemeinsames Ferienlager in... [mehr]

Mit Robin Hood Geld eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben

2000 Euro spendet die achte Klasse der Freien Waldorfschule Düsseldorf für Kinder in der Ukraine. [mehr]

Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene

Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen