Sommerakademie auf der Uhlandshöhe
Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der Waldorfschulen. Für alle anderen ist es eine einmalig intensive Gelegenheit, Waldorfpädagogik aus den verschiedensten Blickwinkeln kennenzulernen. Zum 16. Mal findet in diesem Jahr vom 27. bis 30. Juli die pädagogische Sommerakademie statt, diesmal mit dem Thema «Gute Schule macht gesund – was brauchen Kinder jetzt?»
Vier Tage lang können sich die Lehrer:innen jahrgangsstufenbezogen von Klasse eins bis acht auf ihr kommendes Schuljahr vorbereiten. Daneben gibt es Seminare rund um die Basics aus Pädagogik und Anthroposophie für alle Interessierten, seien es Eltern, pädagogisch Tätige, Studierende, oder solche, die sich für ein Studium der Waldorfpädagogik interessieren. Alle miteinander treffen sich in den zahlreichen künstlerischen oder thematisch ausgerichteten Workshops, den Vorträgen und nicht zuletzt beim kulturellen Abendprogramm. Ein spannendes Miteinander mit viel Raum für Austausch untereinander.
Zum ersten Mal übernimmt jetzt die Freie Hochschule Stuttgart gemeinsam mit dem Bund der Waldorfschulen die pädagogische Sommerakademie und holt sie damit wieder heim auf die Uhlandshöhe.
Schule und Gesundheit, Schule im Zeitalter der Digitalität, selbstbestimmtes Lernen, ukrainische Kinderlieder oder Audiopädie – das diesjährige Akademieprogramm greift mit namhaften Referent:innen viele aktuelle pädagogische Themen auf.
Am Samstagabend gibt es unter der Überschrift Stuttgarter Sommergespräch eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema «Braucht Bildung Spiritualität?» Welche Werte kann und möchte Erziehung vermitteln? Und können sie letztlich auch dienlich sein, das eigene Leben als sinnvoll und erfüllt zu erleben? In Baden-Württemberg fordert der Landesschülerbeirat gerade aktuell weniger Religions-, aber mehr Ethik- und Politikunterricht. Und so darf man sich auf eine spannende Diskussion freuen zwischen dem Vorsitzenden des Landesschülerrates, Berat Gürbüz, und Dr. Michaela Glöckler und Wolfgang Held vom Goetheanum in Dornach.
Es soll auch gemeinsam gefeiert werden an einem hoffentlich heißen Sommerabend auf der Uhlandshöhe! Am Freitagabend ab 19:30 Uhr steht das Akustik-Quartett The Bohemians auf der Open-Air-Bühne, ehe sie gemeinsam mit der Band Los Skalameros ab 21 Uhr im großen Saal des Stuttgarter Rudolf Steiner Hauses auftreten werden.
Und damit das Programm auch für die Öffentlichkeit und Schüler:innen attraktiver wird, können die Vorträge und das Abendprogramm auch einzeln mit Kartenverkauf an der Abendkasse besucht werden. An einem Studieneinstieg Interessierte erwartet mit den Schnuppertagen der Erziehungskunst ein kleines Rahmenprogramm, das bereits am Mittwochabend startet und durch die Tagung begleitet.
Wer sich jetzt anmeldet, kann noch bis Ende April den Frühbucherrabatt sichern: sommerakademie2023.de
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge zum »Masernschutzgesetz« ab, wird sich aber eingehend mit den Beschwerden befassen
Mit dem gestern veröffentlichten Beschluss vom 11. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Eilanträge zweier Familien abgelehnt, die... [mehr]

21. Kasseler Jugendsymposion »Vernunft«
Das 21. Kasseler Jugendsymposion erfreute sich erneut großen Zuspruchs. Wieder kamen engagierte und enthusiastische Jugendliche aus ganz Deutschland... [mehr]
Waldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten
Das Elewa-Team (E-learning-Waldorf) bietet einen Online-Kurs mit Anregungen für Lehrkräfte an. Es lädt außerdem zu Austausch und gegenseitiger... [mehr]

Absage der Mitgliederversammlung und der Bundeskonferenz März 2020 in Seewalde
Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen hat in seiner Sitzung vom 12. März 2020 beschlossen, die Mitgliederversammlung, die am 20. und 21.... [mehr]
»Masernschutzgesetz«: Eltern und Ärzte legen Verfassungsbeschwerde ein
Pünktlich zum Inkrafttreten des »Masernschutzgesetzes« am 1. März 2020 werden gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines... [mehr]

SEKEM-Tag 2020 in Stuttgart-Bad Cannstatt
Am 24. und 25. April findet der jährliche SEKEM-Tag im Kleinen Kursaal Stuttgart Bad-Cannstatt statt. Die SEKEM-Freunde Deutschland laden herzlich... [mehr]
Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer
Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für... [mehr]
Ausbildung zum Seminarbegleiter
16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich... [mehr]

Warte bis zum 14ten …
Im November 2019 wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen das Heft »Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum – Ausstattung« an die Schulen... [mehr]