Uwe Jacquet gestorben
Am 1. Juni ist im Saarland der Schöpfer der beliebten Waldorf-Weihnachtslaternen verstorben.
Jacquet war inspirierender Freund und Kollege und echter Pionier der Waldorfpädagogik im 20. Jahrhundert. Als Kind überlebte er die Bombardierung von Dresden und lebte an verschiedenen Orten in Deutschland, bis er dann als junger Mann in Paris landete und an der Gründung einer der dortigen Waldorfschulen beteiligt war. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in Michael Hall als Fremdsprachenlehrer und im Kunsthandwerk mit Holz, Kupfer, Eisen und Silber. Tausende Schüler lernten von ihm, dass Geduld und die Liebe zum Material die besten Garanten für den Erfolg sind. Seine Weihnachtslaternen stehen in Waldorfschulen, Krankenhäusern, Camphill-Einrichtungen und vielen privaten Haushalten in der ganzen Welt. Ein Erziehungskünstler, der auf der Erde bleibende Spuren zurücklässt.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund
An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist
Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt
Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]

Waldorf goes digital
Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]
Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«
Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]
Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen
Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]
Kein Raum für Missbrauch
Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]
Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet
Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]
Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft
Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]