Vielfalt in der Gemeinschaft: die 90. BERT in Berlin
Unter dem Motto «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen» findet vom 5. bis 7. Mai in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost die 90. Bundeselternratstagung (BERT) statt. Die Mitglieder des Landeselternrats Berlin-Brandenburg stecken mittendrin in den Vorbereitungen. Mit drei von ihnen habe ich über die kommende BERT gesprochen.
Auch in diesem Jahr lädt die Bundeselternkonferenz (BuElKo) wieder zu BERT ein, bei der wie immer nicht nur Eltern, sondern auch Schüler:innen, Lehrer:innen und Erzieher:innen aus allen Waldorfschulen Deutschlands willkommen sind. «Ich finde den Gedanken schön, dass es nicht nur eine Veranstaltung von Eltern für Eltern ist», erklärt Ulrike Heine aus dem Organisationsteam, «sondern etwas von Eltern für die Gemeinschaft.» Dieser Gedanke spiegelt sich im diesjährigen Motto: «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen.» Ulrike Heine ist seit drei Jahren Mutter an einer Berliner Waldorfschule. Sie selbst hat noch keine BERT miterlebt. Das Engagement in der Elternschaft war ihr aber von Anfang an ebenso wichtig wie ihrer Mitstreiterin im Orga-Team Simone Grimm. «Ich finde die BERT sehr wichtig, um das Elternengagement wiederzubeleben. Viele Eltern sind überlastet – wir sind noch immer in der Phase, in der sich alle schütteln nach Corona. Man ist am Limit mit Beruf und Familie. Wir müssen wieder anfangen, Gemeinschaft zu leben und können dann vielleicht auch sehen, dass das gemeinsame Engagement ent-lastend wirken kann.» Dies ist auch ein Grund, warum sie lieber von Elternengagement spricht als von Elternarbeit. Ulrike Heine empfindet das Engagement als Eltern auch als eine Möglichkeit zu lernen: «Wenn ich das Elternengagement nicht hätte, dann hätte ich auch die Einblicke in die Schule nicht – ebenso wenig wie den größeren Blick. Mir ist das sehr wichtig, da ich selbst kein Waldorfkind war. Wir lernen das alles erst jetzt mit dem Eintritt unserer Kinder in die Schule. Deswegen freue ich mich über jede Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren.»
Und genau um dieses Lernen geht es auch auf der BERT, erklärt Susanne Reinthal: «In Workshops können wir verschiedene Aspekte der Waldorfpädagogik, aber auch der Anthroposophie kennenlernen. Im Eröffnungsvortrag berichtet Nana Göbel, die seit vielen Jahren als Vorstand der Freunde der Erziehungskunst e.V. die internationale Waldorfbewegung fördert, über die Waldorfschule und ihre Menschen. Im Vortrag am Samstag geht es mit Sven Saar, dem Herausgeber des Buches Beziehungskunst unter anderem um Diversität.” Die Workshops führen diese Themen weiter. Neben Pädagogik und Anthroposophie geht es unter anderem um Gender, Diversity und klimaneutrale Waldorfschulen. Dazu gibt es künstlerische Formate wie Heilmalen, Theaterarbeit, Puppenwerkstatt, Sprachgestaltung und Eurythmie. Auch Yoga und Wildnispädagogik werden angeboten. Ein breites und spannendes Programm rund um das Thema Vielfalt! Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Anmeldungen und weite Infos zu den Workshops unter bundeselternratstagung.de
Christina Reinthal, *1975, ist Journalistin und Waldorfmutter.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Freie Schulen erstreiten Sieg in Brandenburg
Rund 80 Millionen Euro könnte das Land Brandenburg die Entscheidung kosten, die Lehrergehälter an Freien Schulen einzufrieren. [mehr]
Notfallpädagogik im Überschwemmungsgebiet Rheinland-Pfalz
Ein Team von Notfallpädagogen unter der Leitung von Bernd Ruf versucht in der Nähe von Ahrweiler die Familien vor Ort bei der Verarbeitung der... [mehr]
Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]

Kunst verschenken
Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]
Neue Fachschule zur Ausbildung von Waldorferziehern in Hamburg
Im August 2021 wird eine neue Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Waldorferzieher in Hamburg eröffnet, die ein hoher Praxisanteil... [mehr]
Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund
An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist
Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt
Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]