Waldorfpädagogisches Rüstzeug für staatliche Abschlüsse – Oberstufenkolloquium an der Freien Hochschule Stuttgart

Von Petra Plützer, Oktober 2018

»Waldorfpädagogik und staatliche Abschlüsse – ein Dilemma oder ein Kompromiss?« Unter diesem Titel lud die Freie Hochschule Stuttgart gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in Baden-Württemberg zu einem Oberstufenkolloquium.

Albrecht Hüttig trägt vor

Zwei Tage lang intensiver fachlicher Austausch: »Unser Ziel war es, den Gestaltungsraum, den die Waldorfschulen eindeutig haben, auszuloten. Und Mut zu machen, dass das Konzept der Waldorfpädagogik trägt. Bis in die 12. Klasse«, unterstrich Dr. Albrecht Hüttig, Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart. Es war die erste Zusammenarbeit einer Landesarbeitsgemeinschaft mit der Stuttgarter Hochschule. »Dieser Kontakt und Praxisbezug ist uns in der Lehrerbildung sehr wichtig«, betonte Hüttig. Waldorfpädagogik und Prüfungen, sei es Abitur oder Realschulabschluss – geht das auf? Was sind die eigentlichen waldorfpädagogischen Ziele? Viel Diskussionsstoff für die verschiedenen Arbeitsgruppen.

»Es geht darum, einen Prozess im Unterricht anzustoßen, der es den Jugendlichen ermöglicht, echte Kompetenzen zu erwerben«, unterstrich Dr. Walter Hutter, Dozent der Hochschule und zuständig für alle Fragen rund um die Oberstufe, in seinem Eröffnungsvortrag. Rund 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren nach Stuttgart gekommen. Denn auch, wenn die gesetzlichen Grundlagen in den einzelnen Ländern verschieden sind, die pädagogischen Herausforderungen bleiben doch für alle dieselben. Für den Freitagvormittag hatte die Baden-Württembergische LAG zur Fachklausur über die Prüfungsgegebenheiten vor Ort eingeladen. Im Anschluss öffnete sich die Runde.

»Letztlich geht es um die pädagogisch begründete Einteilung und Auswahl des Stoffes. Die Jugendlichen wollen ernst genommen werden – es geht um Wollen und nicht um Müssen, es geht um echte Orientierungshilfe«, betonte Hüttig, Dozent für Oberstufendidaktik. Für die Teilnehmer an diesem Wochenende war es zumeist eine Erleichterung, festzustellen, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten nicht alleine stehen. Staatliche Prüfungen sind eine Herausforderung – »wir haben an diesem Wochenende gemeinsam um Lösungen gerungen. Es geht um Qualität, nicht um Quantität des Unterrichtes.«

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Mit Robin Hood Geld eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben

2000 Euro spendet die achte Klasse der Freien Waldorfschule Düsseldorf für Kinder in der Ukraine. [mehr]

Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene

Unter dem Titel »Grünstrich« starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin LizzyNet einen bundesweiten Mal- und Zeichenwettbewerb für Jugendliche... [mehr]

Wie im Kino

Am 18. Mai schauten sich Kolleg:innen der Christian Morgenstern Schule, Wuppertal, den Livestream zum Thema: »Rhythmus in Schlaf und Ernährung« an.... [mehr]

Prävention und Schutzkonzept bei Missbrauch: Waldorfschulen sind Vorreiter

Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die verstärkten Aktivitäten von Bund und Ländern, Missbrauch insbesondere an Schulen zu thematisieren und... [mehr]

Auf’s Ganze gehen – der ganze »Faust«

Goethes Faust I und II beim FAUST-Festival Ismaning 2022 vom 18.07.–23.07.2022 erleben. [mehr]

Spenden-Posteraktion: Waldow Verlag hilft traumatisierten Kindern aus der Ukraine

Der schreckliche Krieg mitten in Europa schockiert die Welt. Millionen Menschen, darunter vor allem Mütter und Kinder, mussten alles Vertraute hinter... [mehr]

Freunde der Erziehungskunst bitten um Spenden

Die Freunde der Erziehungskunst bereiten eine Reihe von Aktionen vor, mit denen sie traumatisierten, verängstigten Geflüchteten in der Grenzregion... [mehr]

Waldorfschulen helfen den Menschen der Ukraine

Wir alle stehen fassungslos vor einer beispiellosen Katastrophe. Unsere Ideale und Werte einer Gesellschaft mit Recht auf Frieden und Bildung sind... [mehr]

Neue Mitglieder im Vorstand der WaldorfSV

Am 10. Oktober wurden bei der Bundesschülertagung der WaldorfSV in Frankfurt a.M. zwei Schüler neu in den Vorstand der bundesweiten Schülervertretung... [mehr]

Bildungsfinanzierung: freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt

Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was nachvollziehbar klingt und im Grundgesetz verankert ist, entspricht... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 890

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen