Waldorfschüler:innen aus Landsberg sind beste Blattmacher
«Eine der besten Schülerzeitungen Bayerns»

Stolze Preisträger: Yanosch, Severin und Paulina (v.l.) aus der 7. Klasse der Freien Waldorfschule Landsberg mit ihren Siegerurkunden im Hochhaus der Süddeutschen Zeitung. (Bild: Kopp)
Erfolgreicher Schuljahresausklang: Die siebte Klasse der Freien Waldorfschule Landsberg ist mit ihrer Schülerzeitung «The Waldi Times» mit dem ersten Platz des bayernweiten Blattmacher-Wettbewerbs als Gesamtschule ausgezeichnet worden. Stellvertretend für die Klasse nahmen drei Schüler:innen zusammen mit ihrer Lehrerin Karoline Kopp am Montag den von Süddeutscher Zeitung (SZ), Bayerischem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Nemetschek Stiftung ausgelobten Preis im SZ-Hochhaus in München entgegen.
«Uns beeindruckte unter anderem eure Themenauswahl: Angefangen von den Auswirkungen des Ukrainekriegs, über Vandalismus bis hin zum Suchtpotenzial von Onlinespielen. Die einzelnen Berichte überzeugten durch Prägnanz, fundierte Recherche und eine sehr ansprechende Darstellungsweise», lobte Silke Zimmermann, Kuratorin und Mitglied der Geschäftsführung der Nemetschek Stiftung, die Zeitung der Landsberger Siebtklässler:innen. Neben dem stellvertretenden Chefredakteur der SZ, Ulrich Schäfer, und Vertreter:innen des Kultusministeriums und der Nemetschek Stiftung gratulierte auch Ilse Aigner, die Präsidentin des Bayerischen Landtags, den Nachwuchsjournalist:innen zu ihrem Erfolg.
Die Schüler-Zeitung «The Waldi Times» war in Mai diesen Jahres während eines medienpädagogischen Projekts entstanden, in dessen Rahmen sich die Siebtklässler:innen nicht nur das Handwerkszeug des Journalismus erarbeiteten, sondern sich auch mit Werbung und den Geschäftsmodellen der Medienindustrie auseinandersetzten.
Mehr zu dieser integrierten Medienepoche lesen Sie in der Oktoberausgabe der Erziehungskunst.
Eine Sonderseite zu der Preisverleihung erschien am 19.07. im Bayerteil der Süddeutschen Zeitung.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht. [mehr]

Kunst verschenken
Im Rahmen des Internationalen Bodensee Kunstfestivals vom 24.–26. September 2021 findet eine Kunst-Verschenkaktion statt. [mehr]

Erster Nachhaltigkeitskongress der Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete im Juni den ersten Nachhaltigkeitskongress für Mitgliedsschulen. Der Kongress wurde im Rahmen des... [mehr]

Projektstart: CO2ero – Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Das beim Bund der Freien Waldorfschulen angesiedelte Projekt »CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen« befindet sich seit vergangenem Herbst mit sechs... [mehr]
Neue Fachschule zur Ausbildung von Waldorferziehern in Hamburg
Im August 2021 wird eine neue Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Waldorferzieher in Hamburg eröffnet, die ein hoher Praxisanteil... [mehr]
Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund
An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist
Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt
Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]

Waldorf goes digital
Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]
Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«
Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]