Waldorfschulen werden in Deutschland immer beliebter, auch auf dem Land

November 2018

Immer mehr Waldorfschulen entstehen im ländlichen Raum. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Gesamtjahresabschluss des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) 2018. Mit den Neugründungen wehren sich Eltern gegen die zunehmende Schließung staatlich-kommunaler Schulen.

Schüler auf dem Hof einer Freien Waldorfschule. © Bund der Freien Waldorfschulen

Im Schuljahr 2017/18 haben 39,6 Prozent der 402 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland eine Waldorfschule. Insgesamt umfassen die Kreise 57,2 Prozent der Bevölkerung und 58,3 Prozent der Schüler. Damit haben mehr als die Hälfte der Schüler in Deutschland mittlerweile einen Zugang zu einer Waldorfschule.

»Die Statistik zeigt, wie weit verbreitet die Waldorfschulen mittlerweile sind, und dass ihre Beliebtheit auf dem Land zunimmt«, so Thomas Rohloff, Abteilungsleiter Bildungsökonomie im BdFWS. »Eltern sind sogar oft bereit, einen weiten Schulweg für ihre Kinder in Kauf zu nehmen, der auch über Landkreisgrenzen hinausgeht, um den Besuch einer Waldorfschule zu ermöglichen«.

Die zunehmende Beliebtheit der Waldorfschulen zeigt sich auch an ihrem Wachstum: Von 1990 bis heute gab es 128 Neugründungen. Das bedeutet einen Anstieg von 109 Prozent, jährlich durchschnittlich 2,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr gab es sogar einen Anstieg um 3,4 Prozent.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Der Freien Waldorfschule Weimar droht Ausschluss aus dem Bund

An der Freien Waldorfschule Weimar hatte es in der Vergangenheit mehrere verbale und körperliche Übergriffe gegenüber einzelnen Schülerinnen und... [mehr]

Die Kunst des Heilens – eine Medizin für Körper, Seele und Geist

Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis.... [mehr]

Kunterbunt

Nun ist sie fort von der Erde – Christiane von Königslöw (7.5.1940–24.1.21), die große Freundin der Kleinen ist gestorben. [mehr]

Waldorf goes digital

Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]

Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]

Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen

Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]

Kein Raum für Missbrauch

Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]

Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet

Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]

Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft

Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]

Stuttgarter Erklärung

Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung. [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 893

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen