Zwölftklassarbeit: Spenden sammeln für die Ukraine!

Von Leonard Kircher, Mai 2023

Ein Dresdner Elftklässler sammelt Spenden für die Waldorfschule im ukrianischen Dnipro und wird dieses Projekt für seine Zwölftklassarbeit dokumentieren.

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. 1.800 Kilometer oder 20 ½ Stunden von uns entfernt befindet sich die ukrainische Stadt Dnipro. Sie liegt in der Ostukraine und hatte vor Beginn des Krieges rund eine Million Einwohner:innen. Dnipro ist eine Frontstadt und wird immer wieder von Raketen getroffen. Dabei sterben Zivilist:innen und Wohnhäuser werden zerstört.

In Dnipro gibt es seit 1994 auch eine Waldorfschule mit angegliedertem Kindergarten. Dort leben, spielen und lernen wie bei uns Kinder und Jugendliche. Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges hat sich die Lernsituation völlig verändert. Wegen der ständig präsenten Lebensgefahr können die Schüler:innen nur noch selten zur Schule kommen. Der Unterricht findet, wenn überhaupt, online oder in Kellerräumen statt. Wichtige Unterrichtsmaterialien fehlen und können auch von den Eltern nicht mehr bezahlt werden.

Im Rahmen meiner Zwölftklassarbeit an der Freien Waldorfschule Dresden starte ich ein Unterstützungsprojekt für die Waldorfschule Dnipro und sammle dafür  Geld- und Sachspenden (Unterrichtsmaterialien). Ich stehe mit der Waldorfschule in Dnipro im engen Austausch und werde von den Spendengeldern die benötigten Materialien für die Schule kaufen und anschließend nach Dnipro bringen. Eure/Ihre Spende kommt 1:1 der Waldorfschule Dnipro zugute. Jeder Betrag hilft. Spenden könnt Ihr/Sie per Überweisung auf das Schulkonto:
Verein der Freien Waldorfschule Dresden
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 17 3702 0500 0003 5250 00 
Verwendungszweck „Ukrainehilfe Waldorfschule Dnipro“

Die Waldorfschule Dnipro und ich freuen uns über jede Spende und Unterstützung. Anfragen zum Projekt können gern an mich gerichtet werden:

Leonard Kircher leokay07(at)web.de

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Reden wir von Leben und Tod«

Zwölftklässler einer Waldorfschule im Gespräch. [mehr]

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge zum »Masernschutzgesetz« ab, wird sich aber eingehend mit den Beschwerden befassen

Mit dem gestern veröffentlichten Beschluss vom 11. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Eilanträge zweier Familien abgelehnt, die... [mehr]

21. Kasseler Jugendsymposion »Vernunft«

Das 21. Kasseler Jugendsymposion erfreute sich erneut großen Zuspruchs. Wieder kamen engagierte und enthusiastische Jugendliche aus ganz Deutschland... [mehr]

Waldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten

Das Elewa-Team (E-learning-Waldorf) bietet einen Online-Kurs mit Anregungen für Lehrkräfte an. Es lädt außerdem zu Austausch und gegenseitiger... [mehr]

Absage der Mitgliederversammlung und der Bundeskonferenz März 2020 in Seewalde

Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen hat in seiner Sitzung vom 12. März 2020 beschlossen, die Mitgliederversammlung, die am 20. und 21.... [mehr]

»Masernschutzgesetz«: Eltern und Ärzte legen Verfassungsbeschwerde ein

Pünktlich zum Inkrafttreten des »Masernschutzgesetzes« am 1. März 2020 werden gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines... [mehr]

SEKEM-Tag 2020 in Stuttgart-Bad Cannstatt

Am 24. und 25. April findet der jährliche SEKEM-Tag im Kleinen Kursaal Stuttgart Bad-Cannstatt statt. Die SEKEM-Freunde Deutschland laden herzlich... [mehr]

Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer

Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für... [mehr]

Ausbildung zum Seminarbegleiter

16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich... [mehr]

Warte bis zum 14ten …

Im November 2019 wurde vom Bund der Freien Waldorfschulen das Heft »Medienpädagogik an Waldorfschulen – Curriculum – Ausstattung« an die Schulen... [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 898

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen