Corona-Virus: Was sagen die Statistiken aus?

Von NNA, Redaktion, März 2020

Viele Darstellungen im Internet zeigen den Verlauf der Corona-Virus-Pandemie auf, bezogen auf die Staaten der Welt oder auf einzelne Gebiete. Die Erkrankungszahlen sind aber begrenzt aussagekräftig, solange in Relation zur Bevölkerungszahl der einzelnen Staaten oder Gebiete nicht auch die Testhäufigkeit einbezogen wird.

Darauf weist die Universität Oxford in ihrer Darstellung des Pandemieverlaufs hin.

Die derzeit am meisten genutzte Darstellung des Verlaufs ist die weltweite Karte, die die John Hopkins University in den USA veröffentlicht hat und ständig aktualisiert, sie vermittelt einen Überblick über das Pandemiegeschehen in der ganzen Welt – allerdings nur in absoluten Zahlen der Erkrankten.

Pro-Kopf-Darstellung

Wird die Bevölkerungszahl mit einbezogen, wie dies die Neue Züricher Zeitung (NZZ) in ihrer Statistik tut, ergibt sich bereits ein anderes Bild der Betroffenheit: die Schweiz steht derzeit an der Spitze, gefolgt von Italien. Danach sind Spanien, Österreich, Norwegen, Deutschland, Belgien, Frankreich und die Niederlande am stärksten betroffen. (Stand: 24.3.) 

China gehört schon nicht mehr zu den 20 am meisten betroffenen Ländern. Diese Pro-Kopf-Darstellung sei allerdings mit Vorsicht zu genießen, betont die NZZ, weil die Testhäufigkeit in den Ländern sehr unterschiedlich ist. Je mehr Tests durchgeführt würden, desto höher fallen die Erkrankungszahlen aus. Die aufschlussreichen Graphiken der NZZ können nur von Abonnenten eingesehen werden.

Begrenzte Aussagekraft

Einen Überblick über die Ausbreitung des Corona-Virus in den einzelnen Bundesländern in Deutschland bietet das Robert-Koch-Institut. Auch hier wird jetzt nach der Einwohnerzahl gewichtet. An der Spitze steht derzeit (Stand 25.3.) Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern, Berlin Brandenburg, Bremen und Hamburg.

Wie die Datenspezialisten der Universität Oxford aber betonen, haben alle diese Darstellungen den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht berücksichtigen, wie viele Tests in den betreffenden Ländern oder Gebieten durchgeführt worden sind. So kann es sein, dass Staaten oder Bundesländer, die niedrigere Erkrankungsraten aufweisen, lediglich weniger testen.

Ranking nach Testhäufigkeit

Um zu einem aussagekräftigeren Bild zu kommen, haben die Analysten aus Oxford Daten gesammelt zur Testhäufigkeit der einzelnen Staaten bis zum 20.3. und sie dann auch noch in Beziehung zur Bevölkerungszahl gesetzt. Hier sieht man, dass einzelne Staaten, die mit hohen Erkrankungsraten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Liste stehen, genau diejenigen sind, die auch die meisten Tests durchgeführt haben. 

Unter den »Testsiegern« auf den vordersten Plätzen dieses Rankings mit Datenstand 20.3. sind demnach die Färöer Inseln, Island, Bahrain, Norwegen und Südkorea, Slowenien, Australien und Italien. 

Mit einer niedrigen Testkapazität habe man kein klares Bild über den Verlauf, auf dessen Basis dann empirisch begründete Entscheidungen getroffen werden können, betonen die Datenexperten aus Oxford. Tests seien auch entscheidend, um die Infektionsrate zu senken. Wenn Menschen nicht wüssten, dass sie infiziert sind, bleiben sie nicht zu Hause und stecken andere an.

Ergänzung durch die Redaktion:

Eine bedeutende Datenquelle stellt auch das European Monitoring of excess mortality for public health action (euroMOMO) dar, das die Gesamtsterberate von 24 europäischen Ländern seit Ende 2015 grafisch aufbereitet.

Links:

Universität Oxford

John Hopkins Universität

Neue Zürcher Zeitung

Robert Koch Institut

euroMomo

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Kunst hilft!

Liebe Waldorfeltern, ein paar Gedanken zur derzeitigen Lebenssituation unserer Gemeinschaft möchte ich Ihnen schenken. [mehr]

Vom Katastrophenmodus der Politik zum risikostratifizierten Handeln

Prof. Dr. med. Harald Matthes ist Leitender Arzt in der Gastroenterologie, ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Gemeinschaftskrankenhauses... [mehr]

Kunst für Frieden – Kinderkonzerte

Auch hierzulande erleben wir derzeit herausfordernde Zeiten, viele Kinder sind durch das veränderte Sozialleben verunsichert und angestrengt. Deshalb... [mehr]

Ein Weg für die Kinder und die Demokratie

Als im Kindergarten tätiger Pädagoge war ich spätestens im August nicht mehr bereit, in meiner täglichen Arbeit an gewissen Stellen den... [mehr]

Windrather Talschule schreibt an Bildungsministerin von NRW

Bereits am 25. August 2020 schrieben Schulleitung und Kollegium der Windrather Talschule einen Brief an die Schul- und Bildungsministerin von... [mehr]

Offener Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten und dessen Kultusminister

Dr. Martin Hirte und Dr. Steffen Rabe, zwei erfahrene und durch die Impfthematik nicht unbekannte Münchner Kinderärzte, haben sich am 4.9.2020 mit... [mehr]

Wohin mit den Schnupfennasen?

Ein Merkblatt zum aktuellen Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern im Vorschulalter – für Eltern und Institutionen. [mehr]

Offener Brief an die Ministerin für Schule und Bildung NRW

Waldorflehrerinnen haben einen offenen Brief an die Bildungsministerin Nordrhein-Westfalens geschickt, in dem sie ihre Ablehnung einer Maskenpflicht... [mehr]

Corona-Projekt: Schüler pflanzt Blumengarten auf dem Dach der Göttinger Waldorfschule

Um die oberen Klassen der Freien Waldorfschule Göttingen während des Corona-bedingten Shutdowns sinnvoll zu beschäftigen, gaben ihnen die Lehrer die... [mehr]

Kirgistan und Nadjeschda: Behinderte in der Corona-Krise

Im Laufe von wenigen Nachtstunden war Kirgistan plötzlich verändert. Die Mitarbeiter und Betreuten im Kinderzentrum Nadjeschda waren einiges gewöhnt,... [mehr]

Treffer 31 bis 40 von 84

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen