Corona-Virus: Was sagen die Statistiken aus?
Viele Darstellungen im Internet zeigen den Verlauf der Corona-Virus-Pandemie auf, bezogen auf die Staaten der Welt oder auf einzelne Gebiete. Die Erkrankungszahlen sind aber begrenzt aussagekräftig, solange in Relation zur Bevölkerungszahl der einzelnen Staaten oder Gebiete nicht auch die Testhäufigkeit einbezogen wird.
Darauf weist die Universität Oxford in ihrer Darstellung des Pandemieverlaufs hin.
Die derzeit am meisten genutzte Darstellung des Verlaufs ist die weltweite Karte, die die John Hopkins University in den USA veröffentlicht hat und ständig aktualisiert, sie vermittelt einen Überblick über das Pandemiegeschehen in der ganzen Welt – allerdings nur in absoluten Zahlen der Erkrankten.
Pro-Kopf-Darstellung
Wird die Bevölkerungszahl mit einbezogen, wie dies die Neue Züricher Zeitung (NZZ) in ihrer Statistik tut, ergibt sich bereits ein anderes Bild der Betroffenheit: die Schweiz steht derzeit an der Spitze, gefolgt von Italien. Danach sind Spanien, Österreich, Norwegen, Deutschland, Belgien, Frankreich und die Niederlande am stärksten betroffen. (Stand: 24.3.)
China gehört schon nicht mehr zu den 20 am meisten betroffenen Ländern. Diese Pro-Kopf-Darstellung sei allerdings mit Vorsicht zu genießen, betont die NZZ, weil die Testhäufigkeit in den Ländern sehr unterschiedlich ist. Je mehr Tests durchgeführt würden, desto höher fallen die Erkrankungszahlen aus. Die aufschlussreichen Graphiken der NZZ können nur von Abonnenten eingesehen werden.
Begrenzte Aussagekraft
Einen Überblick über die Ausbreitung des Corona-Virus in den einzelnen Bundesländern in Deutschland bietet das Robert-Koch-Institut. Auch hier wird jetzt nach der Einwohnerzahl gewichtet. An der Spitze steht derzeit (Stand 25.3.) Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern, Berlin Brandenburg, Bremen und Hamburg.
Wie die Datenspezialisten der Universität Oxford aber betonen, haben alle diese Darstellungen den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht berücksichtigen, wie viele Tests in den betreffenden Ländern oder Gebieten durchgeführt worden sind. So kann es sein, dass Staaten oder Bundesländer, die niedrigere Erkrankungsraten aufweisen, lediglich weniger testen.
Ranking nach Testhäufigkeit
Um zu einem aussagekräftigeren Bild zu kommen, haben die Analysten aus Oxford Daten gesammelt zur Testhäufigkeit der einzelnen Staaten bis zum 20.3. und sie dann auch noch in Beziehung zur Bevölkerungszahl gesetzt. Hier sieht man, dass einzelne Staaten, die mit hohen Erkrankungsraten im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in der Liste stehen, genau diejenigen sind, die auch die meisten Tests durchgeführt haben.
Unter den »Testsiegern« auf den vordersten Plätzen dieses Rankings mit Datenstand 20.3. sind demnach die Färöer Inseln, Island, Bahrain, Norwegen und Südkorea, Slowenien, Australien und Italien.
Mit einer niedrigen Testkapazität habe man kein klares Bild über den Verlauf, auf dessen Basis dann empirisch begründete Entscheidungen getroffen werden können, betonen die Datenexperten aus Oxford. Tests seien auch entscheidend, um die Infektionsrate zu senken. Wenn Menschen nicht wüssten, dass sie infiziert sind, bleiben sie nicht zu Hause und stecken andere an.
Ergänzung durch die Redaktion:
Eine bedeutende Datenquelle stellt auch das European Monitoring of excess mortality for public health action (euroMOMO) dar, das die Gesamtsterberate von 24 europäischen Ländern seit Ende 2015 grafisch aufbereitet.
Links:
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Im Lockdown Beziehungen aufrechterhalten. Wie eine Waldorflehrerin zur Youtuberin wurde
Plötzlich darf niemand mehr zur Schule gehen – weder Schüler noch Lehrer. Plötzlich müssen Lösungen her, wie Lehrer und Schüler trotzdem in Kontakt... [mehr]

Wie Schüler die menschliche Evolution in Corona-Zeiten sehen
Ein Bild aus der Grammatik-Epoche. [mehr]

Vom Wachsstift zum Laptop. Rückblick auf den Fernunterricht mit einer sechsten Klasse
Vom Tag der Einschulung an führe ich, Anka Müller-Tiburtius, die inzwischen sechste Klasse in der Freien Waldorfschule Everswinkel. Diese Klasse... [mehr]
Plädoyer für faktenbasierten Diskurs über Corona-Krise
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat heute ein Plädoyer für einen faktenbasierten Diskurs über die Corona-Krise veröffentlicht. Die... [mehr]

Gemeinsame Aktion für Corona-Hilfen: ein erster großer Erfolg
Die »Freunde der Erziehungskunst« haben sich mit verschiedenen Stiftungen und international arbeitenden Waldorf-Organisationen zusammengetan, um... [mehr]
Erklärung der Bundeselternkonferenz im Bund der Freien Waldorfschulen zur Corona-Krise
Mit Sorge betrachten wir die derzeitige Situation in den Schulen und Familien. Die außerordentliche Belastung der Familien und die auf reine... [mehr]

Science for Hippies – Zwischen Bildung, Wissenschaftskommunikation und Spiritualität
Ein kleines Team engagierter Pädagogen, wissenschaftlicher Berater und Storyteller versucht mit der Online-Plattform »Science for Hippies« ein... [mehr]

Spinnen in Corona-Zeiten
Von Ende April bis Ende Mai hatte die 10. Klasse der Annie Heuser Schule Berlin Textiltechnologie-Epoche. Die Schüler holten die Spinnräder, Spindeln... [mehr]

Literatur und Pandemie. Anregungen für den Literaturunterricht in Krisenzeiten
Als väterliches Erbe fand sich Boccacios »Il Decamerone« in Goethes Bibliothek. Er schätzte das Werk als wirksame Therapie zur Stärkung des... [mehr]

Die Chance in der Krise
Die Freie Hochschule Stuttgart unterstützt die Schulen in Zeiten von Corona. [mehr]