Kunst für Frieden – Kinderkonzerte

Oktober 2020

Auch hierzulande erleben wir derzeit herausfordernde Zeiten, viele Kinder sind durch das veränderte Sozialleben verunsichert und angestrengt. Deshalb haben sich zwei stART-Mitarbeiterinnen daran gemacht, ein Projekt zu entwickeln, in dem Kinder ab fünf Jahren durch Kinderkonzerte innere Stärkung und Vertrauen in die Welt erfahren können.

Die Eurythmietherapeutin Myrtha Faltin und die Musikerin Valeska Gleser haben das Kinderbuch »Die Heimat der Sterne« von Cordelia Böttcher als Grundlage für dieses Projekt gewählt. Es ist die Geschichte vom kleinen Zyrill, der mit drei weisen Königen einem Stern folgt, der ihn zu einem besonderen Kind führt und bei dem er die Heimat der Sterne findet. Viele Sinne der Kinder werden angesprochen. Sie hören Worte und Musik, sie entdecken wie Zyrill die Faszination der Sterne, sogar in der Natur – in Früchten, Kristallen, Schneeflocken – sie werden selber aktiv und erleben, welche erstaunlichen Dinge sich ereignen können. 

Die beiden stART Mitarbeiterinnen bieten die Veranstaltung, die ihre Premiere am 22. November 2020 im Waldorfkindergarten in Gröbenzell bei München hat, gerne auch an anderen Orten gegen Spenden an, die – nach Abzug der Unkosten – für ihre Arbeit auf Lesbos verwendet werden (weitere Infos unter www.start-international.org).

Das Buch »Die Heimat der Sterne«, das die Idee zur Veranstaltungsreihe gegeben hat, ist von der früheren Priesterin der Christengemeinschaft Cordelia Böttcher (Text) und der Malerin und Kunsttherapeutin Beate Hodapp (Bilder) gestaltet worden und im Clavis Verlag erschienen. Es ist über jede Buchhandlung erhältlich oder direkt beim Verlag (clavisverlag(at)t-online.de) und kostet € 14,80.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Massenimpfungen an Kindern gegen COVID-19

Der Deutsche Ärztetag hat einen Beschluss gefasst, der das Recht auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern an deren Impfung gegen... [mehr]

Das geht zu weit! Kommentar zur »Corona-Notbremse«

Der Rechtsanwalt und Mediator Ingo Krampen, Bochum, veröffentlichte auf der Webseite der Kanzlei Barkhoff und Partner eine Stellungnahme zur... [mehr]

Musikszene in der Coronakrise

Eine Online-Befragung des Landesmusikrats NRW dokumentiert die problematische Einkommenssituation der Freischaffenden in der Musikbranche. [mehr]

Rechtfertigt die Gefährdung von Kindern durch COVID-19 Schulschließungen?

Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) veröffentlichten eine... [mehr]

Offener Brief

In einem offenen Brief veröffentlichten gemeinsam die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, die Bundesarbeitsgemeinschaft der... [mehr]

Unterricht im Freien und pädagogische Phantasie statt Schulschließungen

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) kritisiert die zu erwartenden vermehrten Schul- und Kitaschließungen durch das geänderte... [mehr]

Memorandum zur Corona-Politik

Michaela Glöckler und Andreas Neider haben ein Memorandum für ein Umdenken in der Corona-Politik und mehr Verständnis für die Meinungsvielfalt in der... [mehr]

Quo vadis, Schule?

Der Bund der Freien Waldorfschulen stellt gemeinsam mit der Medizinischen und der Pädagogischen Sektion am Goetheanum ein Thesenpapier zur... [mehr]

Corona und kein Ende

Vor einem Jahr haben die Waldorfschulen weltweit ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Das Schuljahr 2019/20 war von vielen und erfolgreichen... [mehr]

Umfrage zur Bewältigung von Pandemieeffekten im Alltag

Angesichts des anhaltenden gesellschaftlichen Ausnahmezustands führt die Leibniz Universität Hannover die 2. Welle der Befragung... [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 84

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen