Kunst für Frieden – Kinderkonzerte

Oktober 2020

Auch hierzulande erleben wir derzeit herausfordernde Zeiten, viele Kinder sind durch das veränderte Sozialleben verunsichert und angestrengt. Deshalb haben sich zwei stART-Mitarbeiterinnen daran gemacht, ein Projekt zu entwickeln, in dem Kinder ab fünf Jahren durch Kinderkonzerte innere Stärkung und Vertrauen in die Welt erfahren können.

Die Eurythmietherapeutin Myrtha Faltin und die Musikerin Valeska Gleser haben das Kinderbuch »Die Heimat der Sterne« von Cordelia Böttcher als Grundlage für dieses Projekt gewählt. Es ist die Geschichte vom kleinen Zyrill, der mit drei weisen Königen einem Stern folgt, der ihn zu einem besonderen Kind führt und bei dem er die Heimat der Sterne findet. Viele Sinne der Kinder werden angesprochen. Sie hören Worte und Musik, sie entdecken wie Zyrill die Faszination der Sterne, sogar in der Natur – in Früchten, Kristallen, Schneeflocken – sie werden selber aktiv und erleben, welche erstaunlichen Dinge sich ereignen können. 

Die beiden stART Mitarbeiterinnen bieten die Veranstaltung, die ihre Premiere am 22. November 2020 im Waldorfkindergarten in Gröbenzell bei München hat, gerne auch an anderen Orten gegen Spenden an, die – nach Abzug der Unkosten – für ihre Arbeit auf Lesbos verwendet werden (weitere Infos unter www.start-international.org).

Das Buch »Die Heimat der Sterne«, das die Idee zur Veranstaltungsreihe gegeben hat, ist von der früheren Priesterin der Christengemeinschaft Cordelia Böttcher (Text) und der Malerin und Kunsttherapeutin Beate Hodapp (Bilder) gestaltet worden und im Clavis Verlag erschienen. Es ist über jede Buchhandlung erhältlich oder direkt beim Verlag (clavisverlag(at)t-online.de) und kostet € 14,80.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Im Lockdown Beziehungen aufrechterhalten. Wie eine Waldorflehrerin zur Youtuberin wurde

Plötzlich darf niemand mehr zur Schule gehen – weder Schüler noch Lehrer. Plötzlich müssen Lösungen her, wie Lehrer und Schüler trotzdem in Kontakt... [mehr]

Vom Wachsstift zum Laptop. Rückblick auf den Fernunterricht mit einer sechsten Klasse

Vom Tag der Einschulung an führe ich, Anka Müller-Tiburtius, die inzwischen sechste Klasse in der Freien Waldorfschule Everswinkel. Diese Klasse... [mehr]

Plädoyer für faktenbasierten Diskurs über Corona-Krise

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat heute ein Plädoyer für einen faktenbasierten Diskurs über die Corona-Krise veröffentlicht. Die... [mehr]

Gemeinsame Aktion für Corona-Hilfen: ein erster großer Erfolg

Die »Freunde der Erziehungskunst« haben sich mit verschiedenen Stiftungen und international arbeitenden Waldorf-Organisationen zusammengetan, um... [mehr]

Erklärung der Bundeselternkonferenz im Bund der Freien Waldorfschulen zur Corona-Krise

Mit Sorge betrachten wir die derzeitige Situation in den Schulen und Familien. Die außerordentliche Belastung der Familien und die auf reine... [mehr]

Science for Hippies – Zwischen Bildung, Wissenschaftskommunikation und Spiritualität

Ein kleines Team engagierter Pädagogen, wissenschaftlicher Berater und Storyteller versucht mit der Online-Plattform »Science for Hippies« ein... [mehr]

Spinnen in Corona-Zeiten

Von Ende April bis Ende Mai hatte die 10. Klasse der Annie Heuser Schule Berlin Textiltechnologie-Epoche. Die Schüler holten die Spinnräder, Spindeln... [mehr]

Literatur und Pandemie. Anregungen für den Literaturunterricht in Krisenzeiten

Als väterliches Erbe fand sich Boccacios »Il Decamerone« in Goethes Bibliothek. Er schätzte das Werk als wirksame Therapie zur Stärkung des... [mehr]

Die Chance in der Krise

Die Freie Hochschule Stuttgart unterstützt die Schulen in Zeiten von Corona. [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 84

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen