Kunst für Frieden – Kinderkonzerte
Auch hierzulande erleben wir derzeit herausfordernde Zeiten, viele Kinder sind durch das veränderte Sozialleben verunsichert und angestrengt. Deshalb haben sich zwei stART-Mitarbeiterinnen daran gemacht, ein Projekt zu entwickeln, in dem Kinder ab fünf Jahren durch Kinderkonzerte innere Stärkung und Vertrauen in die Welt erfahren können.
Die Eurythmietherapeutin Myrtha Faltin und die Musikerin Valeska Gleser haben das Kinderbuch »Die Heimat der Sterne« von Cordelia Böttcher als Grundlage für dieses Projekt gewählt. Es ist die Geschichte vom kleinen Zyrill, der mit drei weisen Königen einem Stern folgt, der ihn zu einem besonderen Kind führt und bei dem er die Heimat der Sterne findet. Viele Sinne der Kinder werden angesprochen. Sie hören Worte und Musik, sie entdecken wie Zyrill die Faszination der Sterne, sogar in der Natur – in Früchten, Kristallen, Schneeflocken – sie werden selber aktiv und erleben, welche erstaunlichen Dinge sich ereignen können.
Die beiden stART Mitarbeiterinnen bieten die Veranstaltung, die ihre Premiere am 22. November 2020 im Waldorfkindergarten in Gröbenzell bei München hat, gerne auch an anderen Orten gegen Spenden an, die – nach Abzug der Unkosten – für ihre Arbeit auf Lesbos verwendet werden (weitere Infos unter www.start-international.org).
Das Buch »Die Heimat der Sterne«, das die Idee zur Veranstaltungsreihe gegeben hat, ist von der früheren Priesterin der Christengemeinschaft Cordelia Böttcher (Text) und der Malerin und Kunsttherapeutin Beate Hodapp (Bilder) gestaltet worden und im Clavis Verlag erschienen. Es ist über jede Buchhandlung erhältlich oder direkt beim Verlag (clavisverlag(at)t-online.de) und kostet € 14,80.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Familienzeit in der Corona-Krise gesund und positiv gestalten
Alanus Hochschule gibt gemeinsam mit Verbänden der Kindergesundheit Elterninfos heraus. [mehr]
Waldorfschule Jena klagt erfolgreich gegen Maskenpflicht im Unterricht
Die Freie Waldorfschule Jena klagte gegen eine Anordnung der Stadt, wonach Gesichtsmasken auch im Unterricht getragen werden mussten. [mehr]
Krisen schärfen den Blick für das Wesentliche – Corona Shutdown als transformierender Lernprozess
Wir Pädagogen dürfen gerade jetzt – gratis und in bester Waldorf Manier – selber in ein richtig lebendiges Lern-Erlebnis eintauchen. Es liegt in... [mehr]
Grenzen des Online-Unterrichts
Dr. Christoph Kühl von der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe weist in einem Brief an die Elternschaft in der aktuellen »Schulpost« auf einige... [mehr]
Fernunterricht in der Mittelstufe
Glücklicherweise hatte ich mit meiner Klasse schon vor der coronabedingten Schulschließung gemeinsames Cloud-Computing eingeführt, so dass die... [mehr]

Wesentliche Aspekte der aktuellen »Corona-Krise«
Zurzeit beherrscht die »Corona-Krise« die aktuellen Nachrichten und die allgemeine Berichterstattung in einem fast schon beängstigenden Maße. Da... [mehr]
Online-Lernen aus der Perspektive einer Waldorf Lerntheorie
Angesichts der gegenwärtigen Situation, die es erforderlich macht, die Kinder und Jugendlichen zu Hause zu »beschulen«, lohnt es sich, einen Blick... [mehr]
Online-Unterricht – elementare Möglichkeiten
Von vielen Seiten wurde ich in den letzten Tagen und Wochen nach Möglichkeiten gefragt, den Unterricht online zu halten. Sicher ist dies lediglich... [mehr]
Homeschooling und Waldorf – geht das?
Fragen an die Medienexperten Franz Glaw und Robert Neumann vom Von-Tessin-Lehrstuhl der Freien Hochschule Stuttgart. [mehr]