Politiker stellen Maskenpflicht in Frage
Laut Bild-Zeitung stellen immer mehr Politiker in Deutschland die Maskenpflicht angesichts sinkender Inzidenzzahlen in Frage.
In der »Bild am Sonntag« forderte die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) die Länder dazu auf, zu klären, »ob und wo eine Maskenpflicht noch verhältnismäßig« sei, wenn die Inzidenzahlen niedrig seien und weiter sänken. Das gelte auch für Schulen, da Schüler von der Maskenpflicht »besonders betroffen« seien. Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) ging noch einen Schritt weiter: er forderte das »komplette Ende« der Maskenpflicht. Zu Bild am Sonntag sagte er: »Bei einer klaren Inzidenz unter 35 darf der Staat gar keine Grundrechte pauschal für alle Bürger einschränken. Die allgemeine Maskenpflicht müsste daher bei strenger Auslegung des Infektionsschutzgesetzes aufgehoben werden, erst recht draußen.« Die Landesregierungen müssten nun ihre Verordnungen zügig ändern, sonst würden sie von den Verwaltungsgerichten dazu gezwungen.
Laut Funke-Mediengruppe spricht sich inzwischen sogar Jens Spahn (CDU) für eine Lockerung der Maskenpflicht aus: »Bei den fallenden Inzidenzen sollten wir gestuft vorgehen: in einem ersten Schritt kann die Maskenpflicht draußen entfallen«, »bei sehr niedrigen Inzidenzen und hoher Impfquote nach und nach auch drinnen«.
Allerdings gibt es auch Mahner. Zu ihnen gehören Markus Blume, Lars Klingbeil und Karl Lauterbach von der SPD. Letzterer warnt davor, »mit dem Thema Wahlkampf« zu machen.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Familienzeit in der Corona-Krise gesund und positiv gestalten
Alanus Hochschule gibt gemeinsam mit Verbänden der Kindergesundheit Elterninfos heraus. [mehr]
Waldorfschule Jena klagt erfolgreich gegen Maskenpflicht im Unterricht
Die Freie Waldorfschule Jena klagte gegen eine Anordnung der Stadt, wonach Gesichtsmasken auch im Unterricht getragen werden mussten. [mehr]
Krisen schärfen den Blick für das Wesentliche – Corona Shutdown als transformierender Lernprozess
Wir Pädagogen dürfen gerade jetzt – gratis und in bester Waldorf Manier – selber in ein richtig lebendiges Lern-Erlebnis eintauchen. Es liegt in... [mehr]
Grenzen des Online-Unterrichts
Dr. Christoph Kühl von der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe weist in einem Brief an die Elternschaft in der aktuellen »Schulpost« auf einige... [mehr]
Fernunterricht in der Mittelstufe
Glücklicherweise hatte ich mit meiner Klasse schon vor der coronabedingten Schulschließung gemeinsames Cloud-Computing eingeführt, so dass die... [mehr]

Wesentliche Aspekte der aktuellen »Corona-Krise«
Zurzeit beherrscht die »Corona-Krise« die aktuellen Nachrichten und die allgemeine Berichterstattung in einem fast schon beängstigenden Maße. Da... [mehr]
Online-Lernen aus der Perspektive einer Waldorf Lerntheorie
Angesichts der gegenwärtigen Situation, die es erforderlich macht, die Kinder und Jugendlichen zu Hause zu »beschulen«, lohnt es sich, einen Blick... [mehr]
Online-Unterricht – elementare Möglichkeiten
Von vielen Seiten wurde ich in den letzten Tagen und Wochen nach Möglichkeiten gefragt, den Unterricht online zu halten. Sicher ist dies lediglich... [mehr]
Homeschooling und Waldorf – geht das?
Fragen an die Medienexperten Franz Glaw und Robert Neumann vom Von-Tessin-Lehrstuhl der Freien Hochschule Stuttgart. [mehr]