Position der Ärzte für individuelle Impfentscheidung zu Covid-19-Impfungen

November 2020

Die »Ärzte für individuelle Impfentscheidung« haben Ende November ein aktualisiertes Positionspapier zu Impfstoffentwicklung, Impflicht und Immunitätsnachweis veröffentlicht.

In ihrem Positionspapier begrüßen sie die »verantwortungsvolle Entwicklung« wirksamer Impfstoffe als »sinnvollen und notwendigen Baustein« internationaler Strategien gegen jedwede Epidemie oder Pandemie.

Sie warnen jedoch davor, in einem möglichen Impfstoff das zentrale Instrument zur Eindämmung des Corona-Virus zu sehen. Sie weisen darauf hin, dass die Wiederherstellung rechtsstaatlicher Verhältnisse nicht von der Verfügbarkeit eines solchen Impfstoffs abhängig gemacht werden darf und lehnen es entschieden ab, »verbriefte Grundrechte« nur jenen zu gewähren, die an einer Impfung teilnehmen. Sie berufen sich bei ihrer Ablehnung einer allgemeinen Impfpflicht auf eine gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Ethikrats, der STIKO und der Leopoldina.

Die Stellungnahme geht im Einzelnen auf die Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen und deren mögliche Wirksamkeit, auf die Frage eines Immunitätsnachweises sowie einer direkten oder indirekten Impfpflicht ein. Auch Impfungen in sog. Impfzentren werden angesprochen.

Eine PDF-Version des Positionspapiers kann hier heruntergeladen werden:

https://individuelle-impfentscheidung.de/pp_covid19

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Familienzeit in der Corona-Krise gesund und positiv gestalten

Alanus Hochschule gibt gemeinsam mit Verbänden der Kindergesundheit Elterninfos heraus. [mehr]

Waldorfschule Jena klagt erfolgreich gegen Maskenpflicht im Unterricht

Die Freie Waldorfschule Jena klagte gegen eine Anordnung der Stadt, wonach Gesichtsmasken auch im Unterricht getragen werden mussten. [mehr]

Krisen schärfen den Blick für das Wesentliche – Corona Shutdown als transformierender Lernprozess

Wir Pädagogen dürfen gerade jetzt – gratis und in bester Waldorf Manier – selber in ein richtig lebendiges Lern-Erlebnis eintauchen. Es liegt in... [mehr]

Grenzen des Online-Unterrichts

Dr. Christoph Kühl von der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe weist in einem Brief an die Elternschaft in der aktuellen »Schulpost« auf einige... [mehr]

Fernunterricht in der Mittelstufe

Glücklicherweise hatte ich mit meiner Klasse schon vor der coronabedingten Schulschließung gemeinsames Cloud-Computing eingeführt, so dass die... [mehr]

Wesentliche Aspekte der aktuellen »Corona-Krise«

Zurzeit beherrscht die »Corona-Krise« die aktuellen Nachrichten und die allgemeine Berichterstattung in einem fast schon beängstigenden Maße. Da... [mehr]

Online-Lernen aus der Perspektive einer Waldorf Lerntheorie

Angesichts der gegenwärtigen Situation, die es erforderlich macht, die Kinder und Jugendlichen zu Hause zu »beschulen«, lohnt es sich, einen Blick... [mehr]

Wenn der Hamster aus dem Rad fliegt

Virtueller Unterricht in der 10b. [mehr]

Online-Unterricht – elementare Möglichkeiten

Von vielen Seiten wurde ich in den letzten Tagen und Wochen nach Möglichkeiten gefragt, den Unterricht online zu halten. Sicher ist dies lediglich... [mehr]

Homeschooling und Waldorf – geht das?

Fragen an die Medienexperten Franz Glaw und Robert Neumann vom Von-Tessin-Lehrstuhl der Freien Hochschule Stuttgart. [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 84

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen