Raus aus der Krise oder »Plan B«?
Mit ihrer Jugendstudie »Plan B« erforscht die IG Metall die Wirkung der Pandemie auf junge Menschen, um auf Grundlage verlässlicher Zahlen auszuwerten, wie sich diese auf Ausbildung, Studium und der Beginn ihrer Berufstätigkeit auswirkt.
Den Autoren zufolge hat die Corona-Pandemie starke negative Auswirkungen auf die aktuelle Erwerbs- bzw. Ausbildungssituation, das persönliche Wohlbefinden sowie den sozialen Nahbereich und die Zukunftspläne junger Menschen. 3.229 in Ausbildung oder dualem Studium Befindliche sowie Berufsanfänger zwischen 16 und 27 Jahren wurden vom 13.01.–31.03.2021 befragt.
Ihre allgemeine persönliche Situation im Pandemie-Winter 2021 beschreiben die Teilnehmer der Studie eher düster. 61 % geben an, ihre psychische Gesundheit habe sich verschlechtert, 55 % klagen über negative Effekte auf Freundschaften und 51 % konstatieren, sie hätten das Gefühl, ihr eigenes Leben nicht mehr zu kontrollieren.
71% geben an, die Situation in der Berufsschule habe sich seit Ausbruch der Pandemie verschlechtert, 41% beklagen negative Auswirkungen auf die Ausbildungssituation im Betrieb. 53% schätzen, dass sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschlechtern, während 40% ihre Übernahme in Gefahr sehen. Gleichzeitig führt die aktuelle Situation bei der Hälfte der Befragten zu einer Verschlechterung der Motivation, jeder Fünfte verliert sogar die Lust auf Zukunft im eigenen Betrieb.
Im Schlusswort stellt Simon Schnetzer fest: »Kritiker dieser Studie könnten behaupten, dass wir mit dem starken Fokus auf die Daten der internen (gegenüber der repräsentativen) Befragung ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit oder eine IG Metall-Bubble aufzeigen. Richtig ist, dass wir die Meinungen und Befindlichkeiten von genau den jungen Menschen aufzeigen, die von der IG Metall die Vertretung ihrer Interessen erwarten. Und wir haben gesehen, dass der Durchschnitt in Deutschland bei weitem nicht so engagiert ist, wie die Jugend der IG Metall. Doch genau das macht die Daten so wertvoll für alle, die Verantwortung für Entscheidungen tragen: die IG Metall Jugend reagiert empfindlicher bei Themen der sozialen und betrieblichen Gerechtigkeit; sie glaubt daran, durch Mitbestimmung etwas verändern und gestalten zu können. Anstatt Probleme mit sich selbst auszumachen, nennen sie diese beim Namen und setzen sie auf die Agenda der Politik.«
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Deutsches Gericht mit altägyptischem Bewusstsein …
Wer im altägyptischen Totenbuch schmökert, findet dort sehr sprechende Belege dafür, wie es um das Bewusstsein im alten Ägypten bestellt war. [mehr]
Schulschließungen sind nicht evidenzbasiert und schaden Kindern
Im British Medical Journal wurde am 24. Februar 2021 ein Leitartikel von Sarah J. Lewis, Alasdair P.S. Munro, George Davey Smith und Allyson M.... [mehr]

Atmosphärisches lässt sich im Internet nicht gut vermitteln
Tag der Offenen Tür an der Freien Waldorfschule Mönchengladbach unter Corona-Bedingungen. [mehr]
Anstöße zur Urteilsbildung in Zeiten der Coronapandemie
Rudolf Steiners Positionen zur Pockenepidemie und Pockenimpfung, zu Infektionskrankheiten und Schutzimpfungen. [mehr]
Sensibles Zusammenleben. Bakterien, Viren, SARS-CoV-2 und wir
1878 schlug Anton de Bary die Bezeichnung Symbiose für jegliches Zusammenleben artverschiedener Organismen auf der Versammlung Deutscher... [mehr]
Kindergartenbetrieb in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Die Folgen, die manche Menschen durch die Covid-19-Pandemie erleben, sind sehr ungerecht verteilt. Es gibt Gewinner und Verlierer und ganze... [mehr]
Position der Ärzte für individuelle Impfentscheidung zu Covid-19-Impfungen
Die »Ärzte für individuelle Impfentscheidung« haben Ende November ein aktualisiertes Positionspapier zu Impfstoffentwicklung, Impflicht und... [mehr]
Lobbyarbeit für die Kinder im Niedersächsischen Landtag
Im Oktober ist hier der Artikel »Ein Weg für die Kinder und die Demokratie« erschienen. Dieser Weg mündete in ein erstes Etappenziel. Am 27.10.2020... [mehr]

Eurythmie im Homeschooling
Der Kontrast hätte nicht größer sein können! Nach einer wunderbaren Monatsfeier im März verließen die Schüler und die Kolleg mit einem noch nie... [mehr]
Zweite Gemeinsame Stellungnahme des Bundes der Freien Waldorfschulen und der Medizinischen Sektion am Goetheanum zur Covid-19-Pandemie
Corona ist, soviel wird immer deutlicher, kein vorübergehender Albtraum, der bald wieder verweht sein wird. Wir werden lernen müssen, damit zu leben... [mehr]