Raus aus der Krise oder »Plan B«?

Von Redaktion, Juli 2021

Mit ihrer Jugendstudie »Plan B« erforscht die IG Metall die Wirkung der Pandemie auf junge Menschen, um auf Grundlage verlässlicher Zahlen auszuwerten, wie sich diese auf Ausbildung, Studium und der Beginn ihrer Berufstätigkeit auswirkt.

Den Autoren zufolge hat die Corona-Pandemie starke negative Auswirkungen auf die aktuelle Erwerbs- bzw. Ausbildungssituation, das persönliche Wohlbefinden sowie den sozialen Nahbereich und die Zukunftspläne junger Menschen. 3.229 in Ausbildung oder dualem Studium Befindliche sowie Berufsanfänger zwischen 16 und 27 Jahren wurden vom 13.01.–31.03.2021 befragt.

Ihre allgemeine persönliche Situation im Pandemie-Winter 2021 beschreiben die Teilnehmer der Studie eher düster. 61 % geben an, ihre psychische Gesundheit habe sich verschlechtert, 55 % klagen über negative Effekte auf Freundschaften und 51 % konstatieren, sie hätten das Gefühl, ihr eigenes Leben nicht mehr zu kontrollieren.

71% geben an, die Situation in der Berufsschule habe sich seit Ausbruch der Pandemie verschlechtert, 41% beklagen negative Auswirkungen auf die Ausbildungssituation im Betrieb. 53% schätzen, dass sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschlechtern, während 40% ihre Übernahme in Gefahr sehen. Gleichzeitig führt die aktuelle Situation bei der Hälfte der Befragten zu einer Verschlechterung der Motivation, jeder Fünfte verliert sogar die Lust auf Zukunft im eigenen Betrieb.

Im Schlusswort stellt Simon Schnetzer fest: »Kritiker dieser Studie könnten behaupten, dass wir mit dem starken Fokus auf die Daten der internen (gegenüber der repräsentativen) Befragung ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit oder eine IG Metall-Bubble aufzeigen. Richtig ist, dass wir die Meinungen und Befindlichkeiten von genau den jungen Menschen aufzeigen, die von der IG Metall die Vertretung ihrer Interessen erwarten. Und wir haben gesehen, dass der Durchschnitt in Deutschland bei weitem nicht so engagiert ist, wie die Jugend der IG Metall. Doch genau das macht die Daten so wertvoll für alle, die Verantwortung für Entscheidungen tragen: die IG Metall Jugend reagiert empfindlicher bei Themen der sozialen und betrieblichen Gerechtigkeit; sie glaubt daran, durch Mitbestimmung etwas verändern und gestalten zu können. Anstatt Probleme mit sich selbst auszumachen, nennen sie diese beim Namen und setzen sie auf die Agenda der Politik.«

Zur Studie  

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Im Lockdown Beziehungen aufrechterhalten. Wie eine Waldorflehrerin zur Youtuberin wurde

Plötzlich darf niemand mehr zur Schule gehen – weder Schüler noch Lehrer. Plötzlich müssen Lösungen her, wie Lehrer und Schüler trotzdem in Kontakt... [mehr]

Vom Wachsstift zum Laptop. Rückblick auf den Fernunterricht mit einer sechsten Klasse

Vom Tag der Einschulung an führe ich, Anka Müller-Tiburtius, die inzwischen sechste Klasse in der Freien Waldorfschule Everswinkel. Diese Klasse... [mehr]

Plädoyer für faktenbasierten Diskurs über Corona-Krise

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat heute ein Plädoyer für einen faktenbasierten Diskurs über die Corona-Krise veröffentlicht. Die... [mehr]

Gemeinsame Aktion für Corona-Hilfen: ein erster großer Erfolg

Die »Freunde der Erziehungskunst« haben sich mit verschiedenen Stiftungen und international arbeitenden Waldorf-Organisationen zusammengetan, um... [mehr]

Erklärung der Bundeselternkonferenz im Bund der Freien Waldorfschulen zur Corona-Krise

Mit Sorge betrachten wir die derzeitige Situation in den Schulen und Familien. Die außerordentliche Belastung der Familien und die auf reine... [mehr]

Science for Hippies – Zwischen Bildung, Wissenschaftskommunikation und Spiritualität

Ein kleines Team engagierter Pädagogen, wissenschaftlicher Berater und Storyteller versucht mit der Online-Plattform »Science for Hippies« ein... [mehr]

Spinnen in Corona-Zeiten

Von Ende April bis Ende Mai hatte die 10. Klasse der Annie Heuser Schule Berlin Textiltechnologie-Epoche. Die Schüler holten die Spinnräder, Spindeln... [mehr]

Literatur und Pandemie. Anregungen für den Literaturunterricht in Krisenzeiten

Als väterliches Erbe fand sich Boccacios »Il Decamerone« in Goethes Bibliothek. Er schätzte das Werk als wirksame Therapie zur Stärkung des... [mehr]

Die Chance in der Krise

Die Freie Hochschule Stuttgart unterstützt die Schulen in Zeiten von Corona. [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 84

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen