Schulen öffnen – Zukunft sichern!
Der Bund der Freien Waldorfschulen fordert für die Zeit nach den Sommerferien ein klares Bekenntnis zu offenen Kindertagesstätten und Schulen. Erwachsene könnten sich inzwischen selbst schützen. Ein interdisziplinärer Expertenrat zur Anpassung der Strategie der Pandemiebekämpfung sei überfällig.
Damit Schulen und Kindertagesstätten im Herbst und Winter geöffnet bleiben – was erklärtes Ziel der Kultusministerkonferenz ist –, müssten Bund und Länder jetzt ein interdisziplinäres Expertenteam einrichten, das die Rechte der jungen Menschen auf Entfaltung und Bildung in Gemeinschaft vorrangig bewerte.
»Kinder und Jugendliche werden durch fortgesetzte Schul- und Kindergartenschließungen schwerer geschädigt als durch COVID 19«, stellt Nele Auschra, die Sprecherin des Bundes der Freien Waldorfschulen fest. »Es kann nicht sein, dass in einer Gesellschaft, in der jeder Erwachsene ein Impfangebot erhält und sich und das Gesundheitssystem dadurch vor einem schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung schützen kann, die Schulöffnung weiterhin mit Verweis auf die Delta-Variante von Inzidenzzahlen oder womöglich einer Impfung von Kindern und Jugendlichen abhängig sein soll«, fügt sie hinzu.
Der Kinder- und Jugendarzt Georg Soldner unterstützt die Forderung des Bundes: »Die Erkenntnis, dass wir lernen müssen, mit dem SARS-CoV-2-Virus dauerhaft zu leben, setzt sich immer mehr durch. Kinder und Jugendliche sind nach heutigem Stand durch COVID 19 weniger gefährdet als durch die Grippe (Influenza). Schul- und Kindergartenschließungen gefährden die seelische und körperliche Gesundheit der Kinder mehr als das Virus. Es ist absurd, Kindern und Jugendlichen weiterhin zum Nutzen anderer Opfer zuzumuten, während Erwachsene wieder zu Zehntausenden in Fußballstadien eingelassen werden.«
Gemeinsam mit den medizinischen Fachleuten, zu denen Virologen und Epidemiologen, aber auch Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Vertreter der Jugendhilfe gehören sollten, müssten Bildungs- und Erziehungswissenschaftler variable und pragmatische Lösungen für offene Schulen und Kindertagesstätten erarbeiten. »Nur wenn Kinder und Jugendliche sowie Studierende wieder einen regelmäßigen, breiten und sicheren Zugang zu Bildung in sozialer Gemeinschaft erhalten, können sie sich altersgemäß und gesund entfalten«, betonen Auschra und Soldner.
Der Auftrag an die Politik sei klar: Entscheidungen für die Pandemiebewältigung dürften nicht auf die Bundestagswahl ausgerichtet sein und auf dem Rücken der Noch-Nicht-Wähler ausgetragen werden. Hygienemaßnahmen müssten auf Nutzen und Nebenwirkungen für die Gesundheit der betroffenen Kinder evidenzbasiert geprüft sein. Sie dürften die jungen Menschen und den Unterricht nicht noch länger behindern. Distanzlernen und hybride Unterrichtsformen ersetzten nicht den Präsenzunterricht, den die Gesellschaft ihrer jungen Generation schulde.
Quelle: Bund der Freien Waldorfschulen
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Spielerisch in die Zukunft. Wie retten wir das Lebendige?
Mit dem Ziel, möglichst viele Leben in der Corona-Krise zu retten, riskiert man, dass das Lebendige untergeht. Ohne Zweifel: Jedes einzelne Leben ist... [mehr]

Idealistinnen lebten für Frieden und Freiheit. Ausstellung »Friedensimpulse von Frauen« zu Gast in Schulen
Kurz vor der Schließung der Freien Waldorfschule Marburg wegen des Corona-Virus wurden noch Schautafeln der Ausstellung »Friedensimpulse von Frauen«... [mehr]

(K)ein normaler Schultag. Hauptunterricht in Zeiten von Corona
Die Blote Vogel Schule sieht im morgendlichen Licht besonders schön aus. Die Front aus Glas reflektiert die Sonnenstrahlen und eine kleine Schar... [mehr]
Wollen wir das alles überhaupt?
In den verschiedenen Artikeln, die bisher auf der Website der Erziehungskunst erschienen sind, setzen sich die Autoren mit den Folgen des so... [mehr]
Zur Situation von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie 2020
Eine Gruppe von Pädagogen, Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kindergarten- und Schulärzten beschäftigt sich mit der Frage, wie wir... [mehr]
Der Bund der Freien Waldorfschulen und die Medizinische Sektion am Goetheanum zur Covid-19-Pandemie
Covid-19 hat innerhalb eines Vierteljahres das öffentliche Leben auf der ganzen Welt verändert. Das betrifft das Bildungswesen von den Kindergärten... [mehr]
Eurythmie-Webinare und heileurythmische Reiseapotheke
Anlässlich des Shutdowns wegen der Corona-Krise bietet Eurythmy4you seit 23. März 2020 Online-Webinare mit Eurythmie zur Stärkung der... [mehr]

Schulgärten in Zeiten von Corona
Patrick Gebhardt, freier Autor und ausgebildeter Gartenbaulehrer sprach mit Kenzo Martins Matuzawa, Gartenbaulehrer der Blote-Vogel Schule in Witten,... [mehr]
Gedanken zu Schule und Zuhause – vor, während und nach Corona
In diesem Beitrag stelle ich Berichte von Erfahrungen zusammen, die die Pädagogische Sektion in den letzten Wochen rund um das Thema »Schule Zuhause«... [mehr]

Anleitung zur Herstellung einer Mund-Nasen-Maske ohne Nähen
Die Handarbeitslehrerinnen der Freien Waldorfschule Wetterau haben eine einfache Anleitung zur Herstellung einer Mund-Nasen-Maske ohne Nähen erstellt. [mehr]