Schulschließungen sind nicht evidenzbasiert und schaden Kindern
Im British Medical Journal wurde am 24. Februar 2021 ein Leitartikel von Sarah J. Lewis, Alasdair P.S. Munro, George Davey Smith und Allyson M. Pollock mit dem Titel »Schulen zu schließen ist nicht evidenzbasiert und schadet Kindern« veröffentlicht.
Darin heißt es unter anderem:
Etwa 8,8 Millionen Schulkinder in Großbritannien haben schwere Beeinträchtigungen ihrer Bildung erfahren, da in zwei aufeinanderfolgenden Jahren längere Schulschließungen stattfanden und nationale Prüfungen ausfielen. Schulschließungen wurden international mit unzureichenden Beweisen für ihre Rolle bei der Minimierung der COVID-19-Übertragung und unzureichender Berücksichtigung der Schäden für Kinder eingeführt.
Für einige Kinder ist Bildung der einzige Weg aus der Armut; für andere bietet die Schule einen sicheren Hafen abseits eines gefährlichen oder chaotischen Lebens zu Hause. Lerndefizite, reduzierte soziale Interaktion, Isolation, reduzierte körperliche Aktivität, erhöhte psychische Gesundheitsprobleme und das Potenzial für erhöhten Missbrauch, Ausbeutung und Vernachlässigung wurden mit Schulschließungen in Verbindung gebracht. Ein geringeres zukünftiges Einkommen und eine geringere Lebenserwartung werden ebenfalls mit weniger Bildung in Verbindung gebracht. Kinder mit besonderem Bildungsbedarf oder Kinder, die bereits benachteiligt sind, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Der Bericht des Children’s Commissioner for England von 2019 schätzt, dass 2,3 Millionen Kinder in England in unsicheren häuslichen Umgebungen mit Gewalt, Drogen- oder Alkoholmissbrauch oder schweren psychischen Problemen der Eltern konfrontiert sind. Diese langfristigen schädlichen Einflüsse werden durch weitere Schulschließungen wahrscheinlich noch vergrößert.
Das Gesamtrisiko für Kinder und Jugendliche durch COVID-19 ist sehr gering, und das hyperinflammatorische Syndrom ist extrem selten. Es werden derzeit Studien durchgeführt, um die Auswirkungen des Post-Covid-Syndroms bei Kindern zu untersuchen.
Obwohl Schulschließungen die Anzahl der Kontakte von Kindern reduzieren und damit möglicherweise die Übertragung verringern, fand eine Studie an 12 Millionen Erwachsenen in Großbritannien in Haushalten mit oder ohne Kinder keinen Unterschied im Risiko, an COVID-19 zu sterben. Nur 3 % der über 65-Jährigen leben mit Kindern zusammen.
Das Lernen in der Schule erhöht die Exposition von Lehrern und man könnte erwarten, dass sich ihr Risiko, sich zu infizieren, erhöht, aber die sich häufenden Beweise zeigen, dass Lehrer und Schulpersonal im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern kein höheres Risiko für eine Krankenhauseinweisung oder den Tod durch COVID-19 haben. Die Abwesenheit von Lehrern aufgrund einer bestätigten COVID-19-Erkrankung war in England im Herbstsemester in Grund- und weiterführenden Schulen ähnlich, obwohl Schüler der weiterführenden Schulen eine viel höhere Rate an SARS-CoV-2-Infektionen aufweisen. Darüber hinaus nahm die Abwesenheit von Lehrern in den Regionen mit strengeren Restriktionen (»Tier-3«) während der Schließung im November ab, obwohl die Schulen geöffnet blieben.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Besser geimpft, als in Angst zu leben«
Neue Publikation des Steiner-Verlags zum Thema »Infektion und Impfen« zeigt: Impfgegner können sich nicht pauschal auf Steiner berufen. [mehr]
Effekte von Schulschließungen
Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, hat in der Metastudie »Effects of Pandemic-Related School Closures... [mehr]
Raus aus der Krise oder »Plan B«?
Mit ihrer Jugendstudie »Plan B« erforscht die IG Metall die Wirkung der Pandemie auf junge Menschen, um auf Grundlage verlässlicher Zahlen... [mehr]

Schulen öffnen – Zukunft sichern!
Der Bund der Freien Waldorfschulen fordert für die Zeit nach den Sommerferien ein klares Bekenntnis zu offenen Kindertagesstätten und Schulen.... [mehr]
Sehr wenige Corona-Fälle in Kitas
Die von September 2020 bis Juni 2021 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführte Corona-KiTa-Studie stellt... [mehr]
Jugendwertestudie 2021
Zwischen 24.2. und 10.3.2021 wurden von tfactory, dem Institut für Jugendkulturforschung und von jugendkulturforschung.de e.V. 2000 repräsentativ... [mehr]
Maskenpflicht an Schulen bleibt
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen an Maskenpflicht und Schnelltests an Schulen und Kitas bis Mitte September festhalten, da noch... [mehr]
STIKO rät von genereller Impfung für Kinder und Jugendliche ab
Wie die Tagesschau am 10.5.2021 berichtete, empfiehlt die Ständige Impfkommission keine generelle Impfung von Kindern bzw. Jugendlichen ab 12 Jahren.... [mehr]
Politiker stellen Maskenpflicht in Frage
Laut Bild-Zeitung stellen immer mehr Politiker in Deutschland die Maskenpflicht angesichts sinkender Inzidenzzahlen in Frage. [mehr]

Waldorfschulen und Digitalisierung
Entgegen häufig kolportierten Vorurteilen lehnen Waldorfschulen den Einsatz elektronischer Medien nicht nur nicht ab, sondern haben ein... [mehr]