Science for Hippies – Zwischen Bildung, Wissenschaftskommunikation und Spiritualität
Ein kleines Team engagierter Pädagogen, wissenschaftlicher Berater und Storyteller versucht mit der Online-Plattform »Science for Hippies« ein multimediales Projekt zur Wissenschaftskommunikation und Medienbildung auf die Beine zu stellen.
In unserer heutigen Informationsgesellschaft finden wir besonders in den digitalen Weiten des Internet unzählige Stimmen, die sich als Wahrheit, wissenschaftliche Erkenntnis oder wertvolle Information präsentieren – oft sind ihre Aussagen höchst gegensätzlich: Ist der Klimawandel eine ernst zu nehmende Bedrohung oder die Prognosen über unsere Zukunft überspitzt und übertrieben? Schütze ich mich als Mensch durch eine Impfung oder konsumiere ich Giftstoffe? Ist die aktuelle, weltweite Atempause durch Covid19 gerechtfertigt oder werden schleichend unsere Rechte eingeschränkt?
Für uns alle, aber insbesondere für Kinder und junge Erwachsene, die in der Waldorfpädagogik zu mündigen Menschen heranwachsen, tut sich ein herausforderndes Dickicht an Meinungen und Bildern auf: Die digitale Medienlandschaft ist geprägt von den unterschiedlichsten Stimmen mit Anspruch auf Wahrheit. Ohne einen kompetenten Filter, eine Schulung des kritischen Denkens und Prüfens, ist dieses Dickicht kaum zu durchdringen.
Ein kleines Team aus dem Oberstufenkollegium der Waldorfschule Potsdam hat sich im Zuge der Weiterentwicklung des medienpädagogischen Konzeptes der Schule zur Zusammenarbeit mit dem englischsprachigen Projekt »Science For Hippies« entschlossen.
Unter der Leitung des erfahrenen Storytellers und Autors Tom Thumb und mit dem Hintergrund eines großen Netzwerks aus wissenschaftlicher Beratung entsteht hier ein Informationsportal, das in einfacher, freundlicher und zugänglicher Sprache versucht, zu kommunizieren, was Wissenschaft und Wahrheit von philosophischer und spiritueller Seite bedeuten und wie ich als Mensch jeden Alters dieser neuen Realität kritisch und kompetent begegnen kann. Die Plattform startet mit einer bunten Serie von Artikeln über die Methoden der Wissenschaft, die Fallstricke des eigenen Verstandes und die komplizierten Irrungen im Prozess der Meinungsbildung. In Zukunft wird ihr mediales Angebot durch einen Youtube-Kanal ergänzt, auf dem unter anderem verschiedenste Interviews mit Wissenschaftlern aus allen Feldern zu den großen Fragen der Wahrheit, des Universums und der Menschlichkeit zu sehen sein werden.
Nicht nur finden sich hier sehr gute Quelltexte für den Fremdsprachenunterricht der Oberstufe – bspw. für die Thematisierung von Fake News, Verschwörungstheorien und Social Media – sondern es ist auch angedacht, im Zuge des Projektbereichs »Medienproduktion« der Klassen 10 bis 12 mit der Plattform zu kooperieren.
Schon dieses Schuljahr konnten wir in kleinem Maße und trotz der Corona-Situation einen Projektkurs auf Englisch anbieten, in dem es den Schülern, je nach eigenem Interessenschwerpunkt, möglich ist, eigene Artikel für einen geplanten Schüleronlineblog für Science for Hippies zu schreiben oder aber digital und auf Papier Illustrationen für Artikel und Videos zu erstellen. Die Plattform bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Thematik und den Inhalten der Wissenschaftskommunikation und Medienmündigkeit und für junge Menschen die Möglichkeit, aktiv die Produkte der eigenen Kreativität zu veröffentlichen.
Ziel des Projektes ist es, Werkzeuge des Denkens bereit zu stellen, mit denen junge Menschen ihre Antwort auf die angesprochenen Fragen selbst finden können – eine neue und wichtige Form der Medienkompetenz, besonders auch für die Thematisierung in Unterricht und Waldorfpädagogik.
Links zum Projekt:
https://scienceforhippies.com/ (Onlineplattform, Artikel, Blogs)
https://www.indiegogo.com/projects/science-for-hippies#/ (Begleitbuch)
André Daniel, Waldorfschule Potsdam
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Besser geimpft, als in Angst zu leben«
Neue Publikation des Steiner-Verlags zum Thema »Infektion und Impfen« zeigt: Impfgegner können sich nicht pauschal auf Steiner berufen. [mehr]
Effekte von Schulschließungen
Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, hat in der Metastudie »Effects of Pandemic-Related School Closures... [mehr]
Raus aus der Krise oder »Plan B«?
Mit ihrer Jugendstudie »Plan B« erforscht die IG Metall die Wirkung der Pandemie auf junge Menschen, um auf Grundlage verlässlicher Zahlen... [mehr]

Schulen öffnen – Zukunft sichern!
Der Bund der Freien Waldorfschulen fordert für die Zeit nach den Sommerferien ein klares Bekenntnis zu offenen Kindertagesstätten und Schulen.... [mehr]
Sehr wenige Corona-Fälle in Kitas
Die von September 2020 bis Juni 2021 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführte Corona-KiTa-Studie stellt... [mehr]
Jugendwertestudie 2021
Zwischen 24.2. und 10.3.2021 wurden von tfactory, dem Institut für Jugendkulturforschung und von jugendkulturforschung.de e.V. 2000 repräsentativ... [mehr]
Maskenpflicht an Schulen bleibt
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen an Maskenpflicht und Schnelltests an Schulen und Kitas bis Mitte September festhalten, da noch... [mehr]
STIKO rät von genereller Impfung für Kinder und Jugendliche ab
Wie die Tagesschau am 10.5.2021 berichtete, empfiehlt die Ständige Impfkommission keine generelle Impfung von Kindern bzw. Jugendlichen ab 12 Jahren.... [mehr]
Politiker stellen Maskenpflicht in Frage
Laut Bild-Zeitung stellen immer mehr Politiker in Deutschland die Maskenpflicht angesichts sinkender Inzidenzzahlen in Frage. [mehr]

Waldorfschulen und Digitalisierung
Entgegen häufig kolportierten Vorurteilen lehnen Waldorfschulen den Einsatz elektronischer Medien nicht nur nicht ab, sondern haben ein... [mehr]