Unterricht im Freien und pädagogische Phantasie statt Schulschließungen

Von Redaktion, April 2021

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) kritisiert die zu erwartenden vermehrten Schul- und Kitaschließungen durch das geänderte Infektionsschutzgesetz. »Kinder und Jugendliche brauchen Begegnung, Bewegung und sinnvolle Herausforderungen,« so Henning Kullak-Ublick, Sprecher des Verbandes. »Nicht Schulschließungen, sondern pädagogische Phantasie ist das Gebot der Stunde.«

Schwere oder gar tödliche Verläufe seien bei Kindern und Jugendlichen extrem selten (1) und stünden in keinem Verhältnis zu den zunehmenden körperlichen und seelischen Belastungen, die durch den Bewegungsmangel und die fehlenden sozialen Kontakte­­­ entstünden. »Worauf es jetzt ankommt, ist, die Beziehung und Resonanz mit den Kindern und der Kinder untereinander zu stärken. Dafür ist eine angstfreie, Vertrauen und Wärme vermittelnde Grundhaltung die Basis, und dafür brauchen wir nicht noch mehr Isolation, sondern pädagogische Phantasie,« so Kullak-Ublick. »Wir müssen Out of the box denken, damit die Kinder nicht von ihren X-Boxes verschlungen werden.«

Es gehe längst nicht mehr hauptsächlich um verpasste Lerninhalte, sondern darum, dass die Kinder und Jugendlichen überhaupt wieder elementare Entwicklungserfahrungen machen könnten, die sie zu einem selbstständigen Lernen erst befähigten. »Wie können sie alle ihre Sinne nutzen, um sich mit der Welt zu verbinden, wie können sie ihre Muskeln spüren, um sich in ihr zu bewegen und wie können sie sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen? – Weltinteresse entsteht durch Weltbegegnung, nicht Isolation.«

Die Aerosolforschung habe hinlänglich bewiesen, dass Ansteckungen vor allem in geschlossenen Räumen stattfänden. Der Frühling sei wunderbar geeignet, um den Unterricht nach draußen zu verlegen. Fast alle Unterrichtsfächer ließen sich auch im Freien durchführen. Geografie und Wirtschaftskunde könne man beispielsweise regional erwandern, ältere Schüler:innen könnten ein Feldmessprojekt daraus machen; im Geschichtsunterricht ließe sich die Stadtgeschichte anhand der Architektur, der Straßennamen oder durch die Befragung von Zeitzeugen ergründen; Logarithmen könne man auch an einem Kiefernzapfen oder einer Schnecke bestaunen und analysieren. »Das sind natürlich nur Beispiele, aber spannende und phantasievolle Forschungsabenteuer sind allemal besser als Schulschließungen.«

Die Beachtung der Schutzmaßnahmen und das Impfangebot für ältere Menschen, gefährdete Berufe und pädagogisch Tätige gebe den Kindern und Jugendlichen den Freiraum, die Welt wieder wie Kinder und nicht wie Senioren erfahren zu können. Ihnen das unbelastet zu ermöglichen, sei auch unter Pandemiebedingungen die wichtigste Zukunftsaufgabe der Gegenwart.

Anmerkung:

(1) Vergl. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) vom 18.04.2021: https://dgpi.de/stellungnahme-dgpi-dgkh-hospitalisierung-und-sterblichkeit-von-covid-19-bei-kindern-in-deutschland-18-04-2021/

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Besser geimpft, als in Angst zu leben«

Neue Publikation des Steiner-Verlags zum Thema »Infektion und Impfen« zeigt: Impfgegner können sich nicht pauschal auf Steiner berufen. [mehr]

Effekte von Schulschließungen

Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, hat in der Metastudie »Effects of Pandemic-Related School Closures... [mehr]

Raus aus der Krise oder »Plan B«?

Mit ihrer Jugendstudie »Plan B« erforscht die IG Metall die Wirkung der Pandemie auf junge Menschen, um auf Grundlage verlässlicher Zahlen... [mehr]

Schulen öffnen – Zukunft sichern!

Der Bund der Freien Waldorfschulen fordert für die Zeit nach den Sommerferien ein klares Bekenntnis zu offenen Kindertagesstätten und Schulen.... [mehr]

Sehr wenige Corona-Fälle in Kitas

Die von September 2020 bis Juni 2021 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführte Corona-KiTa-Studie stellt... [mehr]

Jugendwertestudie 2021

Zwischen 24.2. und 10.3.2021 wurden von tfactory, dem Institut für Jugendkulturforschung und von jugendkulturforschung.de e.V. 2000 repräsentativ... [mehr]

Maskenpflicht an Schulen bleibt

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen an Maskenpflicht und Schnelltests an Schulen und Kitas bis Mitte September festhalten, da noch... [mehr]

STIKO rät von genereller Impfung für Kinder und Jugendliche ab

Wie die Tagesschau am 10.5.2021 berichtete, empfiehlt die Ständige Impfkommission keine generelle Impfung von Kindern bzw. Jugendlichen ab 12 Jahren.... [mehr]

Politiker stellen Maskenpflicht in Frage

Laut Bild-Zeitung stellen immer mehr Politiker in Deutschland die Maskenpflicht angesichts sinkender Inzidenzzahlen in Frage. [mehr]

Waldorfschulen und Digitalisierung

Entgegen häufig kolportierten Vorurteilen lehnen Waldorfschulen den Einsatz elektronischer Medien nicht nur nicht ab, sondern haben ein... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 84

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen