Waldorfschulen und Digitalisierung
Entgegen häufig kolportierten Vorurteilen lehnen Waldorfschulen den Einsatz elektronischer Medien nicht nur nicht ab, sondern haben ein ganzheitliches, altersübergreifendes Medienkonzept, das von einer indirekten Medienpädagogik im Vorschulalter und den jüngeren Schuljahrgängen bis zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Künstlichen Intelligenz reicht. Der Bund der Freien Waldorfschulen ist außerdem Kooperationspartner des internationalen Dokumentarfilms #KidsOnTech.
Die Covid-19-Pandemie hat Eltern und Pädagogen weltweit durch die intensive Nutzung digitaler Geräte, Fernunterricht und Trennungen von Schulkameraden vor neue, große Herausforderungen gestellt. Innovative Konferenzplattformen sind sicherlich hilfreich, können aber nicht körperliches, emotionales, kognitives und soziales Wachstum von Kindern und Jugendlichen ersetzen.
Die Kinder von heute wachsen in eine Welt hinein, die zunehmend von künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Die Frage, wie sie lernen können, diese epochale technologische Revolution kreativ, urteilsfähig und im Interesse von Mensch und Natur zu nutzen, statt von ihr versklavt zu werden, ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit.
Der neue 57-minütige Dokumentarfilm #KidsOnTech setzt sich genau mit dieser Frage auseinander. Er richtet sich insbesondere an Eltern, aber auch an Erzieher, Lehrer und Entscheider. Der Film gibt nicht vor, einen »Königsweg« anzubieten, sondern hilft Eltern, ihre Möglichkeiten besser zu verstehen und zu akzeptieren – ohne Scham und Schuldzuweisungen. Er zeigt, wie groß der Einfluss der Erwachsenen auf die Erfahrungen von Kindern mit digitalen Medien ist, und wie wir dieses globale Generationenproblem selbst an der Basis angehen können.
Es wird erwartet, dass der Film aufgrund seiner internationalen Reichweite in vielen Ländern ausgestrahlt werden wird. Vorab ist er zehn Tage lang einem ausgewählten Publikum zugänglich: Auf https://kidsontech.film/deutsch kann man sich für das 10-tägige Pre-Screening registrieren und erhält am 20. Mai einen direkten Zugang zu dem Film, der bis zum 30. Mai zu sehen sein wird.
Weitere Informationen zum Thema »Kinder, Bildung, Medien – Medienmündigkeit an Waldorfschulen« bietet die Webseite https://tinyurl.com/medienmuendigkeit.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Besser geimpft, als in Angst zu leben«
Neue Publikation des Steiner-Verlags zum Thema »Infektion und Impfen« zeigt: Impfgegner können sich nicht pauschal auf Steiner berufen. [mehr]
Effekte von Schulschließungen
Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, hat in der Metastudie »Effects of Pandemic-Related School Closures... [mehr]
Raus aus der Krise oder »Plan B«?
Mit ihrer Jugendstudie »Plan B« erforscht die IG Metall die Wirkung der Pandemie auf junge Menschen, um auf Grundlage verlässlicher Zahlen... [mehr]

Schulen öffnen – Zukunft sichern!
Der Bund der Freien Waldorfschulen fordert für die Zeit nach den Sommerferien ein klares Bekenntnis zu offenen Kindertagesstätten und Schulen.... [mehr]
Sehr wenige Corona-Fälle in Kitas
Die von September 2020 bis Juni 2021 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführte Corona-KiTa-Studie stellt... [mehr]
Jugendwertestudie 2021
Zwischen 24.2. und 10.3.2021 wurden von tfactory, dem Institut für Jugendkulturforschung und von jugendkulturforschung.de e.V. 2000 repräsentativ... [mehr]
Maskenpflicht an Schulen bleibt
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen an Maskenpflicht und Schnelltests an Schulen und Kitas bis Mitte September festhalten, da noch... [mehr]
STIKO rät von genereller Impfung für Kinder und Jugendliche ab
Wie die Tagesschau am 10.5.2021 berichtete, empfiehlt die Ständige Impfkommission keine generelle Impfung von Kindern bzw. Jugendlichen ab 12 Jahren.... [mehr]
Politiker stellen Maskenpflicht in Frage
Laut Bild-Zeitung stellen immer mehr Politiker in Deutschland die Maskenpflicht angesichts sinkender Inzidenzzahlen in Frage. [mehr]

Waldorfschulen und Digitalisierung
Entgegen häufig kolportierten Vorurteilen lehnen Waldorfschulen den Einsatz elektronischer Medien nicht nur nicht ab, sondern haben ein... [mehr]